Die Aktivierung der Sachanlagegüter in Handels- und Steuerbilanz

Paperback Duits 1959 1959e druk 9783322981769
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In Literatur, Rechtsprechung und Praxis tritt bei der Behandlung von Bilan­ zierungsfragen die Lehre von der dynamischen Bilanz zunehmend in den Vorder­ grund; dies zeigt in den letzten Jahren in besonderem MaBe die RechtspredlUng des Bundesfinanzhofs. Leider wird hierbei nicht selten der eigentliche Kern der dynamischen Bilanzauffassung verkannt, so daB haufig MiBverstandnisse die Folge sind. Grundsatzlich schlieBen wir uns der seit langem herrschenden Meinung an, daB die Jahresbilanz primar der Erfolgsermittlung zu dienen habe. Die vorliegende Arbeit untersucht die Aktivierung der Sachanlagegiiter im Lichte dynamischer Bilanzauffassung. Dabei werden nur die Zugange dieser Giiter, d. h. ihre erstmalige Aufnahme in Handels- und Steuerbilanz, beriicksichtigt. Da die Sachanlagegiiter vor allem in der Industrie bedeutsam sind. stehen die Industrie­ bilanzen im Vordergrund unserer Untersuchung, wenngleich auch aus anderen Wirtschaftszweigen einzelne Fragen zur Sprache kommen. Ihrer Bedeutung entsprechend, nimmt die Steuerbilanz den weitaus grolhen Teil dieser Schrift ein. Dies urn so mehr, als die Rechtsprechung der obersten Steuer­ gerichte - angefangen von den ersten Urteilen des RFH bis zu den jiingsten Ent­ scheidungen des BFH-in vielen Fallen zu den umstrittenen Fragen unseresThemas Stellung genommen hat. Mit dieser umfangreichen Rechtsprechung sowie dem fast uniiberschaubar gewordenen Schrifttum setzt sich diese Arbeit kritisch auseinander. Dennoch glauben wir auf die Handelsbilanz nicht verzichten zu konnen, da u. E. der Grundsatz der MaBgeblichkeit der Handelsbilanz fiir die Steuerbilanz groBere Beachtung erheischt, als dies oftmals der Fall ist.

Specificaties

ISBN13:9783322981769
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:148
Druk:1959

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erster Teil Die Grundlagen für die Aktivierung der Sachanlagegüter.- I. Umfang der Aktivierung.- 1. Abgrenzungen.- a) Anlagezugang.- b) Aktivierungsfähigkeit, -pflicht, -redit, -verbot.- c) Betriebsvermögen und Privatvermögen.- d) Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.- 2. Die Aktivierung in der dynamischen Bilanz.- a) Tragende Grundsätze der dynamisdien Bilanz.- b) Forderungen der dynamisdien Bilanzauffassung an jede Aktivierung.- 3. Die Aktivierung in der Handelsbilanz.- a) Gegenstand der handelsrechtlichen Aktivierung.- b) Gesetzliche Grundlagen der Aktivierung.- c) Rechtsnatur der Handelsbilanz.- d) Aktivierungspflicht, -redit, -verbot.- 4. Die Aktivierung in der Steuerbilanz.- a) Das Wirtschaftsgut.- b) Gesetzlidie Grundlagen der Aktivierung.- c) Umfang und Grenzen der Aktivierungspflicht.- d) Aktivierungsrecht und -verbot in der Steuerbilanz?.- e) Notwendigkeit und Grenzen der wirtschaftlichen Betrachtungsweise.- II. Zeitpunkt der Aktivierung.- 1. Grundsätzliche Bedeutung des rechtlichen und wirtsdiaftlidien Eigentums.- 2. Wirtsdiaftliches Eigentum als bestimmender Faktor im Einzelfall.- 3. Im Bau befindliche Anlagen.- III. Wertmaßstäbe für die Aktivierung.- 1. Anschaffungskosten und Herstellungskosten als Ausgabenwerte.- 2. Anschaffungkosten.- a) Anschaffungskosten beim Kauf.- 1) Kaufpreis.- 2) Nachträgliche Anschaffungskosten.- 3) Anschaffungsnebenkosten.- 4) Minderungen der Anschaffungskosten.- 5) Sonderstellung der Gemeinkosten.- b) Fiktive Anschaffungskosten beim sonstigen Erwerb (Nichtkauf).- 1) Tausch.- 2) Einbringung.- 3) Unentgeltlicher Erwerb.- 3. Herstellungskosten.- a) Begriffliche Abgrenzungen.- b) Umfang der Herstellungskosten.- c) Besondere Bedeutung der Fertigungsgemeinkosten.- 1) Umstrittene Fertigungsgemeinkosten.- 2) Das Für und Wider der Aktivierung von Fertigungsgemeinkosten.- 3) Der Streit um „angemessene“ oder „notwendige“ Fertigungsgemeinkosten.- d) Abstimmung der theoretischen Erkenntnisse mit den Erfordernissen der Bilanzpraxis.- Zweiter Teil Einzelfragen zur Aktivierung der Sachanlagegüter.- I. Grundstücke und Gebäude.- 1. Begriffliche Abgrenzungen.- 2. Sonderaufwendungen für den Erwerb, die Erschließung und den Ausbau von Grundstücken.- 3. Entschuttungsaufwand bei Trümmergrundstücken.- 4. Abbruch und Neubau von Gebäuden.- 5. Bauten auf fremdem Grund und Boden.- II Bewegliche Anlagegüter.- 1. Sonderaufwendungen für Maschinen und Einrichtungen.- 2. Miet-Kaufverträge.- 3. Geringwertige Wirtschaftsgüter.- III. Festwerte bei abnutzbaren Anlagegütern.- IV. Sonderfragen der Aktivierung für alle Sachanlagegüter.- 1. Reparaturen als Anlagezugänge?.- 2. Ersatzbeschaffung für Anlagegüter, die durch höhere Gewalt ausscheiden.- Verzeichnis der Entscheidungen.- Abkürzungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Aktivierung der Sachanlagegüter in Handels- und Steuerbilanz