Strategische Investitionsplanung

Methoden zur Bewertung neuer Produktionstechnologien

Paperback Duits 1987 9783409137157
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Investitionsentscheidungen fUr neue Technologien sind fUr Untemehmungen und Ftihrungskriifte von besonderer Tragweite: Wer die falsche Technologie wiihlt, verliert Wettbewerbsvorteile und muB eine hohe Fixkostenbelastung in Kauf nehmen - um so mehr, seit die Ausgaben fUr neue Produktionstechnologien den groBten Anteil im Investitionsbudget ausmachen. Eine methodische Planung kiinftiger Ressourcen ist daher wichtiger denn je. Die Planung und Bewertung neuer Produktionstechnologien stellt wegen der hohen und langfristigen Kapitalbindung dem Wesen nach eine strategische In­ vestitionsentscheidung dar. Um diese komplexe und fUr die Untemehmens­ fUhrung neue Entscheidungssituation zu meistem, ist es notwendig, die opera­ tionellen Investitionskalkiile um eine strategische Komponente zu erweitem. Hierzu ist es erforderlich, die Instrumente der strategischen Planung zu modifi­ zieren und so auszubauen, daB eine durchgangige Planung von Produkt-Markt­ Technologie-Kombination moglich wird. Die Eigenschaften neuer Produktions­ technologien: - diskontinuierliche Leistungsentwicklung, - Integration, - Automatisierung und - Flexibilitiit erfordem die Verkntipfung der bisher in Theorie und Praxis getrennt gesehenen technischen, betriebswirtschaftlichen, personellen und strategischen Dimensio­ nen. Mit Hilfe einer Verkntipfung von Technologie und Marktportfolio werden Handlungsanleitungen fUr eine effiziente, an der Untemehmensstrategie ausge­ richtete Investitionspolitik abgeleitet. Auf der Basis empirischer Erhebungen tiber diskontinuierliche Entwicklungen werden Verlaufsanalysen von Technologielei­ stungskurven durchgefUhrt und neue Methoden wie z. B. ein Technologie-Ka­ lender entwickelt sowie Ansatze zur Rechtfertigung einer flexiblen Automati­ sierung vorgestellt. Da neue Produktionstechnologien vor allem auch Investitionen in die Infrastruk­ tur und die Organisation einer Untemehmung erfordem, wird den Fragen der Fertigungsorganisation sowie den personellen und organisatorischen Aspekten zur effizienten Adaption neuer Produktionstechnologien nachgegangen.

Specificaties

ISBN13:9783409137157
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:215
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Kapitel Produkt-/Markt-/Technologie-Kombinationen als Ausgangspunkt der strategischen Investitionsplanung.- 1 Einführung.- 2 Aufgaben einer strategischen Investitionsplanung.- 3 Klassifizierung „neuer“ Technologien in der Produktion.- 4 Wirkrichtungen neuer Produktionstechnologien im Wettbewerb.- 5 Forschungsmethode.- II. Kapitel Ansätze zur strategischen Planung und daraus abgeleitete Anforderungen an die strategische Investitionsplanung.- 1 Quellen strategischer Planungsansätze.- 2 Strategische Grundsätze.- 3 Empirische Strategieforschung..- 4 Verknüpfung strategischer Planungsansätze.- 5 Quantitative versus qualitative Modelle in der strategischen Planung.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Exemplarische Darstellung von quantitativen Modellen zur Unterstützung der strategischen Planung.- 5.3 Quantitative Modelle und Fortschrittsfähigkeit.- 5.4 Grenzen quantitativer Planungsmodelle.- 6 Erfolgreiche Unternehmen.- 6.1 Merkmale erfolgreicher Unternehmen.- 6.2 Gefährdungen erfolgreicher Unternehmen.- 7 Anforderungen an die strategische Investitionsplanung.- III. Kapitel Strategische Bedeutung neuer Produktionstechnologien für die Unternehmungen.- 1 Normstrategien für neue Technologien.- 1.1 Technologieattraktivität.- 1.2 Technologieposition der Unternehmung.- 1.3 Technologie-Portfolio.- 1.4 Verknüpfung des Technologie-Portfolios mit dem Markt-Portfolio.- 1.5 Risikobeurteilung der Technologiestrategie.- 2 Planung von Technologie- und Fertigungsstrukturen.- IV. Kapitel Wirtschaftliche Rechtfertigung von Investitionen in neue Produktionstechnologien.- 1 Eigenschaften neuer Technologien als Basis der Bewertung.- 2 Produktivitätssteigerungen durch die Integration von Teilsystemen.- 3 Bewertung der Automation.- 4 Berücksichtigung des Nutzens der Flexibilität.- 5 Erfahrungskurve bei neuen Technologien.- 6 Zusammenfassung.- V. Kapitel Investitionsplanung bei diskontinuierlichen Entwicklungen in der Fertigungstechnik.- 1 Technologische Diskontinuitäten.- 1.1 Interne Ursachen technologischer Diskontinuitäten.- 1.2 Externe Ursachen technologischer Diskontinuitäten.- 1.3 Empirische Analyse von Diskontinuitäten.- 1.3.1 Fälle inkrementaler Verfahrensentwicklung.- 1.3.2 Fälle von Verfahrenssprüngen.- 1.4 Systematisierung von Diskontinuitäten in der Produkt- und Fertigungstechnik.- 2 Technologieplanung bei diskontinuierlichen Entwicklungen.- 2.1 Ansatzpunkte der Technologieplanung.- 2.1.1 Initiierung von Diskontinuitäten als Wettbewerbsstrategie.- 2.1.2 Anbieten ganzheitlicher Systemlösungen.- 2.1.3 Technologiekooperation.- 2.1.4 Aufbau von Flexibilitätspotentialen.- 2.2 Instrumente zur Technologieplanung: Portfolio- und Verlaufsanalysen.- VI. Kapitel Fertigungsorganisation bei neuen Produktionstechnologien.- 1 Konzepte zur Flexibilitätssteigerung und Durchlaufzeitreduktion.- 2 Prinzipien der Fertigungssegmentierung.- 2.1 Prinzip der Flußoptimierung.- 2.2 Prinzip der kleinen Kapazitätsquerschnitte in jeder Fertigungsstufe.- 2.3 Prinzip der räumlichen Konzentration von Betriebsmitteln mit variablem Layout.- 2.4 Prinzip der selbststeuernden Regelkreise.- 2.5 Prinzip der Selbstkontrolle der Qualität und der Komplettbearbeitung von Teilen und Baugruppen.- 2.6 Prinzip der Entkopplung von Mensch und Maschine.- 2.7 Prinzip der produktionssynchronen Beschaffung.- 3 Wirkungen der Fertigungssegmentierung.- 4 Zusammenfassung.- VII. Kapitel Einführungsstrategien für neue Produktionstechnologien.- 1 Einführung.- 2 Spezifische Probleme bei der Einführung neuer Technologien in der Produktion.- 3 Aspekte der Einführungsstrategie.- 3.1 Wahl des Einführungszeitpunktes neuer Produktionstechnologien.- 3.2 Art der Systemveränderung.- 3.3 Systemerstellung durch Hersteller oder Anwender.- 3.4 Diffusionsrichtung der Produktionstechnologie im Unternehmen.- 3.5 Integration neuer Produktionstechnologien in das betriebliche Umfeld.- 4 Auswahl von Einführungspfaden als Funktion alternativer Wettbewerbsstrategien und Technologietypen.- VIII. Kapitel Organisatorische und personelle Aspekte der Einführung neuer Produktionstechnologien.- 1 Projektorganisation.- 2 Aus- und Weiterbildung.- 3 Arbeitsorganisation.- 3.1 Zusammenhang zwischen Technologie und Organisationsstruktur.- 3.2 Aufgabengestaltung im ausführenden Bereich.- 3.3 Autonome Arbeitsgruppen.- 3.4 Spezifische Problemlösungsgruppen.- 4 Entlohnung.- 5 Aspekte des Führungsstils.- IX. Kapitel Kontrolle der strategischen Investitionsplanung.- 1 Kontrollschwerpunkte.- 2 Sensitivitätsanalyse der Ergebnisse der Investitionsrechnung.- 3 Kontrolle in der Betriebsphase.- X. Kapitel Defizite in der Theorie der Technologieplanung.- XI. Kapitel Zusammenfassung: 10 Thesen zur strategischen Investitionsplanung.- Abbildungsverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Strategische Investitionsplanung