,

Ökologischer Leitfaden für Kreditinstitute

Paperback Duits 1994 1994e druk 9783409141536
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Noch vor einigen Jahren war es bei Beschaffungen von Verbrauchs- und Investitionsgiitem ein leichtes, umweltfreundliche Produkte gegenuber konventionel1en Produkten auszugrenzen, da umweltfreundliche Produkte in der Regel teurer waren. Dies muB heute differenzierter be­ trachtet werden. Bedingt durch die Verschiirfung der okologischen Krise und die damit einher­ gehenden fiskalischen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen schlieBen sich Okologie und Okonomie in vielen Fallen heute nicht mehr aus. Vielmehr wird umweltvertriigliches Wirt­ schaften zunehmend okonomisch honoriert. Heutige okologische Voraussicht bedeutet in vie­ len Fallen spiitere okonomische Vorteile. Umweltfreundliche Produkte sind heute gegenuber konventionellen Produkten oft kostengleich oder kostengiinstiger. Sie sind in manchen FiUlen in der Beschaffimg zwar teurer, bringen jedoch im laufenden Betrieb handfeste wirtschaftliche Vorteile. DaB auch Kreditinstitute vermeidbare Umweltprobleme verursachen, ist deren Ma­ nagement zumeist nicht ausreichend bewuBt. In Deutschland haben erst wenige Kreditinstitute erkannt, daB Umweltschutz auch spurbare wirtschaftliche Vorteile bringen kann. Zum einen wird der Umweltschutz in Kreditinstituten, mehr oder Minder offen, als Dauerthema heftig diskutiert. Zum anderen wird aber sehr viel seltener der Umweltschutz konkret umgesetzt. Einen effizienten Einstieg in die Umweltproblematik von Kreditinstituten bietet der vorliegen­ de okologische Leitfaden fur Kreditinstitute. Der Leitfaden unterstOtzt die Durchfiihrung von okologischen Bestandsaufuahmen, die einerseits die Basis fur die Ergreifung von umweltge­ rechten MaBnahmen sind und andererseits in Kreditinstituten hinsichtlich einer Okologisierung des Wirtschaftens bei Fuhrungskriiften und Mitarbeitem eine breitere Akzeptanz erzeugen konnen.

Specificaties

ISBN13:9783409141536
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:154
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1994

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 1.1. Ziele des Leitfadens.- 1.2 Gegenstand des Leitfadens.- 1.3 Fragen und Methode.- 1.4 Die Zielgruppen.- 1.5 Zur Vorgehensweise.- 1.6 Die Aussagen der Bestandsaufnahme.- 1.7 Maßnahmen und Empfehlungen.- 2. Organisation und Kommunikation.- 2.1 Informationsfragen und quantitative Analyse.- 2.2 Beurteilungsfragen.- 2.2.1 Organisation.- 2.2.2 Kommunikationsstruktur.- 2.2.3 Ausbildung und Schulung.- 3. Energie- und Wasserversorgung.- 3.1 Informationsfragen und quantitative Analyse.- 3.2 Beurteilungsfragen.- 4. Büromaterial und Bürogeräte.- 4.1 Informationsfragen und quantitative Analyse.- 4.2 Beurteilungsfragen.- 4.2.1 Beschaffimg von Büromaterial.- 4.2.2 Kosten und Verbrauchserfassung.- 4.2.3 Entsorgung von Büromaterial.- 4.2.4 Schreibmaterial.- 4.2.5 Ordnungsmittel und sonstiges Büromaterial.- 4.2.6 Papier:.- 4.2.7 Bürogeräte.- 5. Beschaffung von Verbrauchs- und Investitionsgütern.- 5.1 Informationsfragen und quantitative Analyse.- 5.2 Beurteilungsfragen.- 6. Entsorgung.- 6.1 Informationsfragen und quantitative Analyse.- 6.2 Beurteilungsfragen.- 6.2.1 Grundlagen.- 6.2.2 Sondermüll.- 6.2.3 Pappe und Papier.- 6.2.4 Glas.- 6.2.5 Organische Abfälle.- 6.2.6 Metalle.- 6.2.7 Leuchtstofflampen.- 6.2.8 Batterien.- 6.2.9 Kunststoffe.- 6.2.10 Altmöbel.- 6.2.11 Reinigungsdienste.- 7. Wirtschaftsdienste.- 7.1 Informationsfragen und quantitative Analyse.- 7.2 Beurteilungsfragen.- 7.2.1 Verpflegungsautomaten.- 7.2.2 Kantine.- 8. Gebäudereinigung und Pflege der Außenanlagen.- 8.1 Informationsfragen und quantitative Analyse.- 8.2 Beurteilungsfragen.- 8.2.1 Gebäudereinigung.- 8.2.2 Pflege der Außenanlagen.- 9. Mikroverfilmung und Druckerei.- 9.1 Informationsfragen und quantitative Analyse.- 9.2 Beurteilungsfragen.- 9.2.1 Mikroverfilmung.- 9.2.2 Druckerei.- 9.2.3 Beachtung der Gefahrstoffverordnung.- 10. Verkehr.- 10.1 Informationsfragen und quantitative Analyse.- 10.2 Beurteilungsfragen.- 10.2.1 Dienstkraftfahrzeuge und Dienstreisen.- 10.2.2 Fahrten der Mitarbeiter zum Arbeitsplatz.- 10.2.3 An- und Abreise von Besuchern und Kunden.- 11. Umweltrecht.- 11.1 Abfall und Reststoffe.- 11.2 Wasser und Abwasser.- 11.3 Emissionen und Immissionen.- 11.4 Gefahrstoffe und Gefahrgüter.- 12. Nützliche Adressen.- 13. Literaturhinweise.- 14. Anhang.- 14.1 Muster einer Stellenbeschreibung für den Umweltschutzbeauftragten.- 14.2 Umweltschutz im Betrieb: Umweltgesetze und die Handlungsmöglich-keiten für Betriebsräte.- 14.3 Vorschlag für eine Rahmenbetriebsvereinbarung zum Umweltschutz.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Ökologischer Leitfaden für Kreditinstitute