Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung und Arbeitsbuch

Paperback Duits 1974 1974e druk 9783531112466
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Kosten- und Leistungsrechnung soll den Güterstrom im Betrieb erfassen, bewer­ ten und darstellen, ihn im Modell abbilden. Sie bedient sich dazu in der Praxis vieler unterschiedlicher Verfahren, deren Beschreibung Bibliotheken flillen könnte. In einem einftihrenden Werk kann nur eine kleine Auswahl der Verfahren geboten wer­ den. Die Auswahl sollte dann so getroffen werden, daL' der Anfänger an Bekanntes anknüpfen und die Übersicht wahren kann. Zugleich dürfen die vorgestellten Verfah­ ren den späteren Weg zu anderen Verfahren - die U.U. der Praxis mehr entsprechen, zunächst aber schwieriger zu verstehen sind - nicht verbauen; sie sollten diesen Weg möglichst vorbereiten. Die Produktions- und die Kostentheorie müssen zugrunde gelegt werden, wenn die Verfahren nicht zu vielleicht eleganten, aber nutzlosen Rechnungen und Formu­ laren entarten sollen. Schließlich müssen die Vorarbeiten berücksichtigt werden, die die Finanzbuch­ haltung für die Kostenrechnung leisten kann. Umgekehrt hat die Kostenrechnung wieder Vorarbeit fur die Finanzbuchhaltung zu leisten. Ich habe versucht, diesen Anforderungen mit dem vorliegenden Buch gerecht zu werden. Es ist entstanden aus einftihrenden Vorlesungen und Ferienkursen, die ich an der Ruhr-Universität Bochum vorwiegend für Studenten der Wirtschafts- und der Ingenieurwissenschaften halte. Aus den Anforderungen ergibt sich der Aufbau des Buches: Nach einer kurzen Einftihrung werden Begriffe, Unterschiede und Gemeinsam­ keiten von Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung erläutert (Kapital A., B.

Specificaties

ISBN13:9783531112466
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:324
Druk:1974

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Die Einordnung der Kosten-und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen.- 1. Der Betrieb.- a) Beispiele für Betriebstypen.- b) Merkmale des Betriebes—Begriffe.- Test 1.- 2. Das betriebliche Rechnungswesen.- a) Die Finanzbuchhaltung.- b) Die Kosten-und Leistungsrechnung.- c) Zwecke der Kosten-und Leistungsrechnung.- d) Der Kontenrahmen als äußere Klammer zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung.- e) Der Industrie-Kontenrahmen (IKR) mit Trennung von Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung.- f) Vergleich GKR: IKR.- B. Die Abweichungen zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung.- 1. Finanzbuchhaltung im Produktionsbetrieb.- Übungsaufgabe 1 (Produktionsbetrieb ohne Bestände).- Übungsaufgabe 2 (Finanzierung mit Fremdkapital).- a) Einzahlung—Auszahlung.- b) Einnahme—Ausgabe.- c) Ertrag—Aufwand.- Übungsaufgabe 3 (Auszahlung, Ausgabe, Aufwand).- d) Kosten.- da) Verzehr.- db) Bewertung.- dc) Betrieb.- e) Leistung.- f) Grundkosten—Zweckaufwand, Grundleistung—Zweckertrag.- 2. Die Aufwandsrechnung.- a) Grundsätze der Erfassung und Verbuchung.- b) Die Kontenklasse 2—Übersicht.- c) Aufwendungen ohne Gegenposten in der Kostenrechnung.- ca) Betriebsfremde und gemischte Posten.- cb) Das Gesamtergebnis betreffende Posten.- cc) Auß erordentliche Posten.- 3. Betriebliche, ordentliche Aufwendungen.- a) Wagnisse.- b) Abschreibungen und Wertberichtigungen.- ba) Planmäßige Abschreibungen auf Anlagen.- bb) Ordentliche Wertberichtigungen auf Forderungen.- bc) Andere ordentliche Wertberichtigungen.- bd) Außerordentliche Abschreibungen und Wertberichtigungen.- c) Kalkulatorische Aktiva.- d) Zinsen.- e) Zusammenfassung.- Schema: Die Abgrenzung der Aufwendungen.- Übungsaufgabe 4—Abgrenzung (Kontenklasse 2).- 4. Die Ertragsrechnung.- a) Zweckerträge.- b) Betriebsfremde Erträge.- c) Gemischte Erträge.- d) Außerordentliche betriebliche Erträge.- e) Wagniserträge.- f) Zins-und Beteiligungserträge.- 5. Die Materialrechnung—Kontenklasse 3.- Übungsaufgabe 5 (Ermittlung des Aufwandes für Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffe).- Test 2.- Test 3.- 6. Exkurs: Die Einordnung der Umsatzsteuer in das Begriffssystem „Auszahlung—Ausgabe—Aufwand“.- a) Entwicklung.- aa) Die kumulative Umsatzsteuer.- ab) Die Mehrwertsteuer.- b) Vergleich beider Systeme.- c) Verbuchung der Umsatzsteuer 1968 (Mehrwertsteuer).- ca) Ohne Sonderfälle.- cb) Nachträgliche Änderungen des Entgelts.- Test 4.- C Die Kostenartenrechnung—Kontenklasse 4.- 1. Begriff der Kostenartenrechnung.- 2. Erfassung des Verbrauchs.- 3. Grundsätze der Bewertung.- 4. Gliederung.- 5. Behandlung der Kostenarten.- a) Materialkosten.- Übungsaufgabe 6 (Materialverbrauch).- b) Personalkosten.- c) Sonstige Grundkosten.- d) Kalkulatorische Kosten.- da) Buchung und Begriffe.- db) Kalkulatorische Abschreibungen.- dc) Kalkulatorische Zinsen.- dd) Kalkulatorische Wagnisse.- de) Kalkulatorischer Unternehmerlohn.- df) Kalkulatorische Miete.- dg) Sonstige kalkulatorische Kosten.- 6. Weitere Begriffe der Kostenrechnung.- a) Kalkulatorische Kosten, Anderskosten, Zusatzkosten.- b) Wertverschiedenheit, Zeitraumverschiedenheit, Wesensverschiedenheit.- c) Istkosten, Normalkosten, Plankosten.- Übungsaufgabe 7—Abgrenzung (Kontenklasse 2 und 4).- 7. Kurzfristige Abgrenzung.- Übungsaufgabe 8 (Kurzfristige Abgrenzung).- 8. Das Abgrenzungsergebnis.- Übungsaufgabe 9 (Abgrenzungsergebnis).- Test 5.- Test 6.- D. Kostenrechnung in einstufigen Produktionsbetrieben.- 1. Das Betriebsergebniskonto.- a) Leistungen.- b) Kosten.- c) Gesamtkosten-(buchungs-)verfahren.- 2. Kostenrechnung bei nur einem Abrechnungsbereich.- a) Einfache Divisionskalkulation.- Übungsaufgabe 10 (Divisionskalkulation).- b) Äquivalenzziffernrechnung.- Übungsaufgabe 11 (Äquivalenzziffernrechnung).- c) Die Trennung zwischen Einzel-und Gemeinkosten.- ca) Einführung von Materialkosten.- cb) Exkurs: Kostenbegriffe der Theorie.- cc) Begriffe der Einzel-und Gemeinkosten.- Übungsaufgabe 12 (Trennung der Gesamtkosten in Einzel- und Gemeinkosten).- 3. Bezugsgrößen bei der Kostenverteilung.- 4. Die Berücksichtigung von Vertriebs-und Verwaltungskosten.- Übungsaufgabe 13 (Trennung der Gesamtkosten zwischen Produktions- bzw. Absatz-und Finanzbereich).- 5. Die Ermittlung von Produktergebnissen mit Hilfe des Umsatzkostenverfahrens.- Übungsaufgabe 14 (Umsatzkostenverfahren mit getrennten Produktergebniskonten).- 6. Vergleich von Umsatz-und Gesamtkostenverfahren.- Test 7.- Test 8.- E. Kostenrechnung in mehrstufigen Produktionsbetrieben.- 1. Exkurs: Industrielle Fertigungsverfahren.- a) Begriffe, Produktion, Fertigung, Herstellung.- b) Fertigungsverfahren.- ba) Organisationstypen.- bb) Fertigungstypen.- c) Kostenrechnerische Probleme der Fertigungsverfahren.- ca) unterschiedliche Entwicklung der Faktorpreise.- cb) geänderte Verfahren.- cc) unfertige Erzeugnisse.- cd) verschiedene Verantwortungsbereiche.- ce) mehrere Abrechnungsbereiche.- 2. Die Kostenstellen-Rechnung.- a) Kriterien zur Bildung von Kostenstellen.- b) Begriffe der Kostenstellen.- c) Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Formular der Kostenstellenrechnung.- d) Die Verteilung von Kostenarten auf Kostenstellen.- da) direkte Zurechnung.- db) Zurechnung über Schlüssel.- e) Kostenverteilung von Vor-auf Endstellen.- Übungsaufgabe 15 (Das Prinzip des Betriebsabrechnungsbogens).- Test 9.- Test 10.- 3. Die Aussagen der Kostenstellen-Rechnung.- a) Zeitvergleich.- b) Kosten je Schlüsseleinheit.- c) Stückkosten und Produktion.- d) Stufen-Divisionskalkulation/-Äquivalenzziffernrechnung.- Übungsaufgabe 16 (Stufen-Divisionskalkulation).- Übungsaufgabe 17 (Stufen-Äquivalenzziffernrechnung).- Übungsaufgabe 18 (Umsatzkostenverfahren).- e) Zuschlagskalkulation mit Kostenstellen-Rechnung.- ea) Sortenfertigung.- Übungsaufgabe 19 (Zuschlagskalkulation mit Kostensteilen- Rechnung).- eb) Einzelfertigung.- Übungsaufgabe 20 (Zuschlagskalkulation bei Einzelfertigung).- ec) Zuschlagskalkulation mit mengen-und wertbezogenen Zuschlagssätzen.- Übungsaufgabe 21 (Zuschlagskalkulation mit mengen-und wertbezogenen Zuschlagssätzen).- ed) Exkurs: Die Varianten der Kostenträgerstückrechnung.- Übungsaufgabe 22 (Wiederholung der Verfahren der Kostenträger-Stückrechnung).- Test 11.- Test 12.- F. Normalkosten-Zuschkgssätze.- 1. Die Problematik der Zuschlagssätze.- a) Kurzfristige Abgrenzung.- b) Schwankende Ausbringung.- c) Langwierige Ermittlung.- 2. Der Ansatz von Normalkosten-Zuschlagssätzen.- a) Orientierung am Durchschnitt.- b) Orientierung an Plänzahlen.- 3. Die Ermittlung der Ergebnisse bei Normalkosten-Zuschlagssätzen.- a) Herstellkosten.- Übungsaufgabe 23 (Normalkösten-Züschlagssätze).- b) Betriebsergebnis.- c) Verrechnungsergebnis des Betriebes.- Übungsaufgabe 24 (Gesamtkosten-Verfahren bei Normalkosten-Zuschlagssätzen).- 4. Die weitere Trennung der Ergebnisse.- a) Produkte und Produktgruppen.- b) Ausbringung.- c) Endkostenstelle.- d) Verrechnungsergebnis.- Übungsaufgabe 25 (BAB als Buchungsbeleg, Ergebnisse der Produktgruppen).- 1. Ermittlung des Produkt-und Betriebsergebnisses.- 2. Ermittlung der Kosten der Ausbringung.- 3. Endkostenstellen/Verrechnunpergebnis.- 5. Der vollständige Abschluß der Einkreis-Buchhaltung.- a) Die Gewinn-und Verlustrechnung.- b) Abschlußbogen bei Einkreis-Buchhaltung.- ba) Ermittlung des Produktgruppen-und Betriebsergebnisses.- bb) Ermittlung der Kosten der Ausbringung.- bc) Summenbilanz der Finanzbuchhaltung.- bd) Abschluß der Kontenklassen 0-3.- be) Abschluß der Klassen 4-9.- bf) Die Gewinn-und Verlustrechnung.- bg) Kritik der Abweichungen zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung.- Test 13.- G. Die Trennung der Kostenrechnung von der Finanzbuchhaltung.- 1. Kennzeichen der Einkreis-Buchhaltung.- 2. Gründe für die Abtrennung der Kostenrechnung.- 3. Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung nach dem Industrie- Kontenrahmen (IKR).- a) Die Ermittlung des Produktgruppen-und Betriebsergebnisses.- b) Ermittlung der Herstellkosten der Ausbringung und der Bestandsveränderung.- c) Summenbilanz der Finanzbuchhaltung.- d) Informationen der Finanzbuchhaltung, Abschluß der Kostenrechnung.- e) Abschluß der Finanzbuchhaltung.- f) Kostenrechnung in Kontoform mit Spiegelbildkonto.- 4. Vergleich zwischen Einkreis-Buehhaltung und den anderen Organisationsformen der Kostenrechnung.- a) Informationsaustausch zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung.- b) Nachweis der Unterschiede zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung.- c) Abstimmungs-und Kontrollmöglichkeiten.- H. Die Ermittlung der Ergebnisse bei Teilkostenrechnung.- 1. Prinzipien der Kostenzurechnung.- 2. Systeme der Teilkostenrechnung.- 3. Ein Rechnungsverfahren für alle Systeme der Teilkostenrechnung mit Normalkosten-Zuschlägen.- Anhang 1: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung bei gegenseitigen Lieferungen und Leistungen zwischen den Vorkostenstellen.- 1. Das Modell.- 2. Stufenleiter-Verfahren.- 3. n lineare Gleichungen mit n Unbekannten.- 4. Schwankende Kosten.- 5. Rechenverfahren.- a) Lineare Gleichungen.- b) Auflösung mit Hilfe der Determinantenrechnung.- c) Auflösung durch Matrizeninversion.- Anhang 2: Verwendete Symbole.- Anhang 3: Kontenplan (in Anlehnung an den Gemeinschafts-Kontenrahmen).- Anhang 4: Kontenplan (in Anlehnung an den Industrie-Kontenrahmen).- Anhang 5: Musterlösungen zu den Tests.- Anhang 6: Musterlösungen zu den Übungsaufgaben.- Sach-und Namenregister.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kosten- und Leistungsrechnung