Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik

Band 5: Sanierender Umweltschutz

Paperback Duits 2012 9783642639074
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Interdisziplinäres Wissen praxisnah aufbereitet
Die gesamte Umweltproblematik wurde umfassend von einem Top-Autorenteam aus Industrie und Hochschule aufbereitet. Fundiertes wissenschaftliches Grundlagenwissen, verbunden mit Erfahrungen aus der Praxis auf dem aktuellen Stand der Technik machen das Handbuch zu einer unentbehrlichen Informationsquelle.

Ihr kompetenter Ratgeber
Die vielfältigen Informationen, übersichtlich gegliedert in 5 Bänden, geben diesem Werk einen enzyklopädischen Charakter, der es sowohl für den Fachmann als auch für den Neueinsteiger zu einem unverzichtbaren Werkzeug macht.

Aktuelles Wissen aus Forschung und Praxis
Der Wert dieses Werkes liegt in der interdisziplinären Betrachtungsweise. Die Aufbereitung der einzelnen Themenkomplexe, unterstützt durch zahlreiche Abbildungen, Graphiken und Tabellen, gewährleisten eine schnelle Aufnahme der Information.

-> Sichern Sie sich kompaktes Umweltwissen
-> 5 Bände im Set zur Subskription
-> Eine kluge Investition zum günstigen Preis

Specificaties

ISBN13:9783642639074
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:410
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

zu Band 5: Sanierender Umweltschutz.- 1 Sanierung von kontaminierten Böden.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Grundlagen.- 1.2.1 Bodenkundliche Grundlagen.- 1.2.1.1 Bodenart und Bodengefüge.- 1.2.1.2 Bodenwasser.- 1.2.1.3 Bodenluft.- 1.2.1.4 Verteilung und Ausbreitung der Schadstoffe.- 1.2.2 Schadstoffspezifische Grundlagen.- 1.2.3 Rechtliche Aspekte.- 1.2.4 Bodenwerte.- 1.3 Erfassen und Bewerten des Gefährdungspotentials.- 1.3.1 Erkundung und Erkundungsbewertung.- 1.3.2 Orientierende Voruntersuchungen und Zwischenbewertung.- 1.3.3 Detaillierte Untersuchungen und abschließende Bewertung.- 1.3.4 Probenahme.- 1.3.4.1 Feststoffe.- 1.3.4.2 Bodenwasser.- 1.3.4.3 Bodenluft.- 1.3.5 Analytik.- 1.4 Sanierungsziel und Sanierungsstrategie.- 1.4.1 Sanierungszielwert.- 1.4.2 Sanierungsvorplanung.- 1.4.3 Auswahl des Sanierungsverfahrens.- 1.5 Sanierungsverfahren.- 1.5.1 Sicherungsverfahren.- 1.5.1.1 Umlagerung.- 1.5.1.2 Passive hydraulische Maßnahmen.- 1.5.1.3 Einkapselung.- 1.5.1.4 Immobilisierungsverfahren.- 1.5.2 Dekontaminationsverfahren.- 1.5.2.1 Thermische Verfahren zur Bodenreinigung.- 1.5.2.2 Physikalisch-chemische Verfahren zur Bodenreinigung.- 1.5.2.3 Mikrobiologische Verfahren zur Bodenreinigung: 89 F. Glombitza.- 1.5.2.4 Luftabsaugung zur Bodenreinigung.- 1.5.2.5 Aktive hydraulische Maßnahmen zur Bodenreinigung.- 1.5.3 Vor-und Nachteile der Sanierungsverfahren.- 1.5.3.1 Sicherungsverfahren.- 1.5.3.2 Dekontaminationsverfahren.- 1.6 Überwachung und Nachsorge.- 1.6.1 Meßüberwachungsparameter.- 1.6.2 Überwachungsintervalle und Überwachungsdauer.- 1.6.3 Beurteilung.- Literatur.- 2 Gestaltung von Bergbaufolgelandschaften in Braunkohletagebauen —Technische und verfahrensspezifische Besonderheiten.- 2.1 Bedeutung der Braunkohle in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.2 Charakteristik der Braunkohlereviere.- 2.3 Der bergbauliche Eingriff und seine Wirkungen.- 2.4 Besonderheiten bei der Planung und Gestaltung von Bergbaufolgelandschaften.- 2.4.1 Geohydrologische Einflußfaktoren auf die Planung der Bergbaufolgelandschaft.- 2.4.2 Technik und Technologie der Abraumbeseitigung aus Sicht der Rekultivierung.- 2.4.2.1 Anforderungen der Rekultivierung.- 2.4.2.2 Umsetzung der Anforderungen.- 2.4.2.3 Spezielle Anforderungen an die Gestaltung der Abschlußkippe.- 2.4.3 Melioration von Kipprohböden.- 2.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Sanierung der Gewässer.- 3.1 Sanierungsobjekte: H. Klapper.- 3.1.1 Seen.- 3.1.2 Flüsse.- 3.1.3 Feuchtgebiete.- 3.1.4 Grundwässer.- 3.2 Sanierungsgründe: H. Klapper.- 3.3 Sanierungsstrategie: H. Klapper.- 3.3.1 Die Rolle des Gewässertyps für die Sanierung.- 3.3.2 Analyse der Belastungsquellen.- 3.3.3 Ursachenbekämpfung.- 3.3.4 Lastverminderung.- 3.3.5 Sanierungstechnologie, Gewässertyp und ökologische Sicherheit.- 3.3.6 Kosten — Nutzen — Analysen.- 3.4 Sanierungstechnologien.- 3.4.1 Standgewässer.- 3.4.1.1 Diät: Begrenzung schädlicher Stoffzufuhr: B. Scharf.- 3.4.1.2 Therapie: Maßnahmen im Gewässer zur Steuerung des Stoffhaushaltes: B. Scharf, H. Klapper.- 3.4.1.3 Kurative Behandlung: Methoden zur Bekämpfung von Gewässerschäden: H. Klapper.- 3.4.2 Fließgewässer: H. Guhr.- 3.4.2.1 Steuerung der Belastung durch Verdünnung.- 3.4.2.2 Steuerung des Sauerstoffhaushaltes.- 3.4.2.3 Entschlammung von Fließgewässern.- 3.4.2.4 Renaturierung von Fließgewässern.- 3.4.3 Feuchtgebiete: R. Meißner, J. Zeitz.- 3.4.3.1 Definition und Funktion.- 3.4.3.2 Renaturierungsmaßnahmen.- 3.4.4 Grundgewässer: H.-J. Voigt, M. Nahold.- 3.4.4.1 Das Grundwasser als Schutzgut.- 3.4.4.2 Die Gewinnung von Uferfiltratwasser.- 3.4.4.3 Die Anreicherung durch künstliche Infiltration.- 3.4.4.4 Grundwassersanierung.- 3.4.4.5 In-situ-Wasserenteisenung und in-situ-Denitrifikation.- Literatur.- 4 Sanierung von Bauwerken.- 4.1 Sanierung oder Austausch.- 4.1.1 Grundsätzliche Überlegungen.- 4.1.2 Sanieren bedeutet nicht Wiederherstellen.- 4.1.2.1 Erhaltung/Konservierung.- 4.1.2.2 Festigung.- 4.1.2.3 Restaurierung.- 4.1.2.4 Wiederherstellung.- 4.1.2.5 Kopie.- 4.1.2.6 Rekonstruktion.- 4.1.3 Vorbeugen geht vor Sanieren.- 4.2 Reinigung.- 4.2.1 Oberflächenablagerungen.- 4.2.1.1 Schmutzschichten.- 4.2.1.2 Patina.- 4.2.1.3 Reinigungsziele.- 4.2.2 Mechanische Reinigungsmethoden.- 4.2.2.1 Trockene Reinigungsverfahren.- 4.2.2.2 Nasse Reinigungsverfahren.- 4.2.2.3 Wasserdampfdruck-Reinigung (Dampfstrahlen).- 4.2.2.4 Naßstrahlen.- 4.2.3 Chemische Reinigungsverfahren.- 4.2.3.1 Saure Reinigung.- 4.2.3.2 Reinigung mit Alkalien (Laugen).- 4.2.3.3 Reinigung mit Komplexonen.- 4.2.3.4 Reinigung mit Oxidations- bzw. Reduktionsmitteln.- 4.2.4 Thermo-optische Reinigungsverfahren (Laser-Reinigung).- 4.3 Entsalzungsverfahren.- 4.3.1 Die schädigenden Mauerwerkssalze.- 4.3.2 Physikalische Methoden der Entsalzung.- 4.3.3 Elektrophoretische Entsalzungsverfahren.- 4.3.4 Immobilisierung von Salzen.- 4.3.5 Anwendung von Kompressen und Sanierputzen.- 4.4 Festigung loser Teile.- 4.4.1 Einleitung.- 4.4.2 Anforderungen an Festigungsmittel.- 4.4.3 Die verwendeten Stoffklassen.- 4.4.3.1 „Historische“ Festigungsmittel.- 4.4.3.2 Kieselsäureester.- 4.4.3.3 Organische Harze.- 4.5 Strukturverstärkende Maßnahmen.- 4.5.1 Acrylharzvolltränkung.- 4.5.2 Anker.- 4.5.3 Konstruktive Stabilisierung.- 4.6 Ergänzung von Fehlstellen.- 4.6.1 Materialersatz durch originale Werkstoffe.- 4.6.2 Ergänzungsmassen.- 4.6.2.1 Mineralisch gebundene Ergänzungsmassen.- 4.6.2.2 Kunststoffmodifizierte Ergänzungsmassen.- 4.6.2.3 Kunstharzgebundene Ersatzmassen.- 4.6.3 Eigenschaften und Verarbeitung von Ersatzmassen.- 4.6.4 Fugensanierung.- 4.6.4.1 Fugenreinigung.- 4.6.4.2 Manuelle Neuverfugung.- 4.6.4.3 Trockenspritzverfahren zur Fugensanierung.- 4.6.5 Ersatz und Ergänzung bei Holzkonstruktionen.- 4.7 Mikroklima — Raumklima.- 4.7.1 Verbesserung der mikroklimatischen Verhältnisse.- 4.7.2 Bepflanzung.- 4.7.3 Innenraumklima.- 4.8 Oberflächenveredelungen und Beschichtungen.- 4.8.1 Hydrophobierung.- 4.8.2 Kalkanstrich.- 4.8.3 Silicatfarben.- 4.8.4 Dispersionsfarben.- 4.8.5 Erneuerung der Betonabdeckung.- 4.8.5.1 Anbetonieren.- 4.8.5.2 Spritzbeton.- 4.8.5.3 Kunstharzmörtel als Betonersatzstoffe.- 4.9 Stabilisierung und Korrektur des Feuchtehaushaltes.- 4.9.1 Trockenlegung.- 4.9.1.1 Mechanische Horizontalabdichtungen gegen aufsteigende Feuchte.- 4.9.1.2 Physikalisch-chemische Horizontalabdichtungen.- 4.9.1.3 Injektageverfahren.- 4.9.1.4 Vertikalabdichtungen.- 4.9.1.5 Innendichtung.- 4.9.1.5 Elektrophysikalische Trockenlegungsverfahren.- 4.9.2 Regulierung des Feuchtehaushalts — Hydrophobierung.- Literatur.- Kumuliertes Sachverzeichnis der Bände 1 bis 5.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik