Gewerbeimmobilien

Bauherren, Planer, Wettbewerbe

Paperback Duits 2011 9783642646263
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Markt fUr Gewerbeimmobilien hat - vor allem dureh die deutsehe Wiederver­ einigung - in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungszuwaehs erlangt. Trotz­ dem existiert naeh wie vor ein erhebliehes Defizitan wissensehaftliehen Arbeiten zu diesem Themenkomplex. Das vorliegende Bueh will einen Beitrag zur SehlieBung dieserLtieken leisten. Der deutsehe Gewerbeimmobilienmarkt ist zunehmend dureh die Trennung von Nutzung und Eigentum gekennzeiehnet. Ftir AuBenstehende ist dies aber in den meisten Hillen nieht zu erkennen. Wer sind die wiehtigsten "Player" auf diesem intransparenten Markt und welches sind ihre Entseheidungskriterien? Nieht weniger komplex sind die Marktstrukturen bei den Anbietern von Planungs­ leistungen. Die klassisehe Vorstellung vom Arehitekten als Dirigenten des Bauge­ sehehens entsprieht keineswegs mehr der Realitat. Neue Berufsgruppen, wie bei­ spielsweise die aus GroBbritannien aufden deutsehen Markt ddingenden Chartered und Quantity Surveyors treten fUr Teilplanungsleistungen in Konkurrenz mit Arehi­ tekten. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, welche Kombination von Planern fUr die untersehiedliehen Bauherren geeignet ist. In der Kulturdiskussion spielt die arehitektonisehe Gestaltung von Gewerbeimmo­ bilien leider immer noeh eine viel zu geringe Bedeutung. Aber im Zusammenhang mit der Hauptstadtplanung Berlins ist eine deutliehe Trendwende zu verzeiehnen.

Specificaties

ISBN13:9783642646263
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:233
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A: Planung von Gewerbeimmobilien.- 1 Nachfrage nach Gewerbeimmobilien.- 1.1 Allgemeine Entwicklung der Nachfrage.- 1.2 Bauherren.- 1.2.1 Eigenbedarfsbauten.- 1.2.2 Institutionelle Anleger.- 1.2.2.1 Geschlossene and offene Immobilienfonds.- 1.2.2.2 Immobilien-Leasinggesellschaften.- 1.2.3 Private Investoren.- 1.2.4 Öffentliche Bauherren.- 1.2.5 Projektentwickler als temporäre Nachfrageträger.- 1.2.5.1 Projektentwicklung and Projektentwickler.- 1.2.5.2 Projektentwicklung als Dienstleistung von Maklern und Baubetreuern.- 1.2.5.3 Developer.- 1.2.5.4 Ausgangslagen für Projektentwicklung von Developern und deren Praxisrelevanz.- 1.3 Entscheidungskriterien der Bauherren.- 1.3.1 Kosten.- 1.3.2 Benötigte Bauzeit und fixe Bezugstermine.- 1.3.3 Berücksichtigung der Interessen der Mitarbeiter.- 1.3.4 Funktionalität und Flexibilität.- 1.3.5 Interne und externe Akzeptanz.- 1.3.6 Standort.- 1.3.7 Bedeutung der Architekturqualität.- 1.4 Entscheidungsprozesse der Bauherren.- 1.4.1 Anonymisierung der Entscheidung and Pluralität der Entscheidungsinstanzen.- 1.4.2 Entscheidungsstrukturen der Bauherren.- 2 Anbieter von Planungsleistungen.- 2.1 Planungsleistungen.- 2.1.1 Honorarordnung für Architekten and Ingenieure (HOAI).- 2.1.2 Leistungsbild Objektplanung der HOAI.- 2.1.3 Typologisches Raster potentieller Anbieter architektonischer Planungsleistungen.- 2.2 Unternehmensinterne Bauabteilungen.- 2.2.1 Grundlagen and typologisches Raster.- 2.2.2 Bedeutung unternehmensinterner Bauabteilungen.- 2.3 Freischaffende Architekten.- 2.3.1 Berufsbild freischaffender Architekten.- 2.3.2 Architektenrecht and Standesorganisationen.- 2.3.3 Branchenstruktur.- 2.4 Generalplaner.- 2.4.1 Tätigkeitsfeld und Selbstverständnis von Generalplanern.- 2.4.2 Bedeutung in der Praxis.- 2.5 Generalunternehmer und -übernehmer.- 2.5.1 Definitionen und theoretische Grundlagen.- 2.5.2 Leistungsumfang von Generalunternehmern.- 2.5.3 Vor- und Nachteile von Generalunternehmern.- 2.5.4 Generalunternehmerverträge aus der Sicht der Beteiligten.- 2.6 Totalunternehmer und -übernehmer.- 2.6.1 Definitionen und Leistungsumfang.- 2.6.2 Totalunternehmervertrage aus der Sicht der Beteiligten.- 2.7 Externe Berater.- 2.7.1 Bedeutung von Maklern im Planungsprozeß.- 2.7.2 Bedeutung von spezialisierten Unternehmensberatern im Planungsprozeß.- 2.8 Externe Projektsteuerer und Projektleiter.- 2.8.1 Definitionen und Abgrenzungen.- 2.8.2 Bauherrenaufgaben.- 2.8.3 Leistungsbild Projektsteuerung.- 2.8.4 Projektsteuerung und -leitung aus der Sicht der Beteiligten.- 3 Rahmenbedingungen eines Bauprojektes.- 3.1 Baurecht.- 3.2 Ebenen der räumlichen Planung.- 3.2.1 Stadtentwicklungsplanung.- 3.2.2 Bauleitplanung.- 3.3 “Verwaltungsdschungel”.- 3.4 Externe Einflüsse.- B: Vergabeformen architektonischer Planungsleistungen.- 1 Grundlagen der Vergabe von architektonischen Planungsleistungen.- 1.1 Vergabe von Grundstücken.- 1.1.1 Markt für Baugrundstücke.- 1.1.2 Kriterien und Verfahren der Vergabe städtischer Grundstücke am Beispiel der Stadtstaaten Hamburg und Berlin.- 1.1.3 “Berliner Modell” der Treuhandanstalt.- 1.1.4 Investorenwettbewerbe.- 1.2 Abhängigkeiten zwischen den Beteiligten.- 1.3 Probleme bei der Vergabe architektonischer Planungsleistungen.- 1.4 Kombinationen der Angebotsträgern.- 2 GRW-konforme Wettbewerbe.- 2.1 Grundzüge des Verfahren und dessen Praxisrelevanz.- 2.1.1 Grundlagen und Ziele von Wettbewerben.- 2.1.2 Geschichtlicher Abriß des Wettbewerbswesens.- 2.1.3 Grundsädtze und Richtlinien für Wettbewerbe auf dem Gebiet der Raumplanung, des Städtebaues und des Bauwesens von 1977.- 2.2 Auslobungsphase eines GRW-konformen Wettbewerbes.- 2.2.1 Exkurs: Architektur- und wettbewerbsonentierte Berater.- 2.2.2 Zusammensetzung der Jury und die Auswahl eingeladener Architekten.- 2.2.3 Auslobungsunterlagen.- 2.2.4 Wettbewerbsausschüsse der Architektenkammern.- 2.2.5 Rückfragenkolloquium.- 2.2.6 Dauer und Kosten eines Wettbewerbsverfahrens.- 2.3 Entscheidungsphase eines GRW-konformen Wettbewerbes.- 2.3.1 Vorprüfung.- 2.3.2 Formalisierte Bewertungsverfahren.- 2.3.3 Preisgericht.- 3.3.4 Wettbewerbsdokumentation und die weitere Beauftragung.- 2.4 Vor- und Nachteile des Verfahren.- 3 Freihändige Vergabe und Gutachterverfahren.- 3.1 Freihändige Vergabe.- 3.1.1 Grundzüge des Verfahrens und dessen Praxisrelevanz.- 3.1.2 Vor- und Nachteile des Verfahrens.- 3.2 Gutachterverfahren.- 3.2.1 Grundzüge des Verfahrens und dessen Praxisrelevanz.- 3.2.2 Exkurs: Die “Freese-Olympiade”.- 3.2.3 Vor- und Nachteile des Verfahrens.- 4 Verbesserungsmöglichkeiten bestehender Vergabeverfahren und alternative Ansätze.- 4.1 Vergleichende Beurteilung bestehender Vergabeverfahren.- 4.1.1 Stärken-/Schwächen-Analyse.- 4.1.2 Nutzwertanalyse.- 4.2 Lösungen für die Probleme bestehender Vergabeformen.- 4.2.1 Freihändige Vergabe und Gutachterverfahren.- 4.2.2 Auslobungsphase GRW-konformer Wettbewerbe.- 4.2.3 Entscheidungsphase GRW-konformer Wettbewerbe.- 4.3 Alternative Ansätze.- 4.3.1 Fragebogen- und Interview-Ansatz.- 4.3.2 Minimalwettbewerb-Ansatz.- 4.3.3 Auslober-Ansatz.- 4.3.4 Mitarbeiter-Ansatz.- 4.3.5 Team-Ansatz.- 4.3.6 Kopplungs-Ansatz.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang 1 – 4.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Gewerbeimmobilien