, , , e.a.

Praktischer Korrosionsschutz

Korrosionsschutz wasserführender Anlagen

Paperback Duits 2012 2e druk 9783709188958
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der wachsende Umfang an wasserwirtschaftlichen und wasserfuhrenden Anlagen sowie deren intensive Nutzung erfordern die Durchsetzung wirksamer Korrosions­ sch utzmaBnah men. Es ist bekannt, daB der Korrosionsschutz in Kuhlwasserkreislaufen aller Industrie­ zweige, in der Wasserwirtschaft speziell an Fernwasserleitungen und Versorgungs­ leitungen von Stadten, in der Sanitar- und Heizungsinstallation, aber auch bei der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung okonomisch noch unbefriedigend bzw. gar nicht gelost ist. Das vorliegende Buch soli mithelfen, das volkswirtschaftliche Problem des Korrosions­ schutzes an wasserfuhrenden Anlagen unter materialokonomischen Gesichtspunkten zu losen. Dabei werden Hinweise fUrSofortmaBnahmen sowie fUr langfristig zu losende Aufgaben gegeben. Die gewahlte Darstellungsform ermoglicht Projektanten, Herstel­ lern und Betreibern wasserfUhrender Anlagen, die Ursachen von aufgetretenen Korrosionsschaden zu erkennen, AbhilfemaBnahmen einzuleiten bzw. optimale Korro­ sionsschutzmaBnahmen anzuwenden. Dabei ist besonderer Wert auf die Zusammen­ hange zwischen Funktion bzw. Konstruktion der Anlagen sowie deren Technologie zum einen und der Auswahl von KorrosionsschutzmaBnahmen in Abhangigkeit von der Wasserqualitat, den verfUgboren Werkstoffen und den Betriebsbedingungen zum anderen gelegt worden. Ein nach korrosionschemischen und anlagentechnischen Gesichtspunkten aufgebautes Sachregister sowie eine Zusammenstellung der the­ matisch geordneten, gultigen Standards, vorzugsweise aus dem deutschsprachigen Raum, erleichtern dem Leser die Arbeit. Die Probleme des Korrosionsschutzes in Meer-, Brack- und FluBwasser, in wasser­ fUhrenden Anlagen der Kernkraftwerke und in speziellen Industrieabwo.ssern werden nicht behandelt, da hierzu bereits Fachliteratur vorliegt. Es ist vielmehr beabsichtigt, fUr ausgewo.hlte Anlagen detaillierte Hinweise zu geben, damit Konstrukteure, Be­ triebsingenieure und Meister in derWasserwirtschaft und in derTechnischen Gebo.ude­ ausrustung die in ihrem Bereich auftretenden Korrosionsprobleme fachgerecht losen konnen.

Specificaties

ISBN13:9783709188958
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:232
Uitgever:Springer Vienna
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Volkswirtschaftliche Aspekte zum Korrosionsschutz an wasserführenden Anlagen.- 2. Korrosion der Metalle.- 2.1. Korrosionsreaktionen.- 2.2. Mischpotentialtheorie.- 2.3. Lokalelementtheorie.- 2.4. Beispiele der Metallkorrosion.- 2.5. Passivität.- 2.6. Korrosionsarten.- 2.6.1. Ebenmäßige Korrosion.- 2.6.2. Ungleichmäßige Korrosion.- 2.6.2.1. Lochfraß durch unterschiedliche Belüftung (Belüftungselement).- 2.6.2.2. Lochfraß durch spezielle Anionen.- 2.6.2.3. Selektive Korrosion.- 2.6.2.4. Kontaktkorrosion.- 2.6.2.5. Streustromkorrosion.- 2.6.2.6. Korrosion unter Anstrichen.- 2.6.3. Spannungskorrosion.- 2.6.4. Verschleißkorrosion.- 3. Korrosionsschutz der Metalle.- 3.1. Substitution von Werkstoffen.- 3.2. Wasseraufbereitung.- 3.3. Inhibition.- 3.4. Kathodischer Schutz.- 3.4.1. Fremdgespeiste Schutzstromanlagen.- 3.4.2. Galvanische Schutzstromanlagen.- 3.5. Konstruktive Maßnahmen.- 3.6. Oberflächenvorbehandlung.- 3.7. Organische Schutzschichten.- 3.7.1. Anstriche.- 3.7.2. Plast-und Elastschutzschichten.- 3.8. Anorganische Schutzschichten.- 3.8.1. Anorganisch-nichtmetallische Schutzschichten.- 3.8.2. Metallische Schutzschichten.- 3.9. Duplexsysteme.- 4. Korrosion und Schutz nichtmetallischer Werkstoffe.- 4.1. Beton.- 4.1.1. Betonkorrosion.- 4.1.2. Korrosionsbeständiger Beton.- 4.1.3. Beschickungen für Beton.- 4.1.4. Korrosionsschutz des Bewehrungsstahles.- 4.2. Asbestzement.- 4.3. Steinzeug.- 4.4. Plastwerkstoffe.- 4.5. Glas.- 5. Wasser als aggressives Medium.- 5.1. Physikalisch-chemische Parameter des reinen Wassers.- 5.2. Wasservorkommen, Wasserbedarf, Wasseraufbereitung.- 5.3. Wasseranalyse.- 5.4. Einfluß der Wasserinhaltsstoffe auf die Korrosion metallischer Werkstoffe.- 5.4.1. Sauerstoff.- 5.4.2. Kohlendioxid.- 5.4.3. Härtebildner.- 5.4.4. Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht.- 5.4.5. Neutralsalze.- 5.4.6. Organische Bestandteile.- 5.4.7. Chlor, Ozon.- 5.4.8. Schutzschichtbildung.- 5.4.9. Mischwässer.- 5.5. Einfluß der Temperatur.- 5.6. Einfluß der Strömungsgeschwindigkeit.- 6. Trinkwasserführende Anlagen.- 6.1. Wassergewinnung.- 6.1.1. Entnahmebauwerke für Oberflächenwässer.- 6.1.2. Quellfassungen.- 6.1.3. Brunnen.- 6.2. Wasseraufbereitung.- 6.2.1. Anlagen zum Abtrennen grobdisperser Stoffe.- 6.2.2. Anlagen zum Gasaustausch.- 6.2.3. Anlagen zur Fällung und Flockung.- 6.2.4. Filteranlagen.- 6.2.5. Anlagen zur Desinfektion.- 6.2.6. Korrosionschemische Wasseraufbereitung.- 6.2.7. Außenschutz von Feuchträumen.- 6.2.8. Rohrleitungen in Wasserwerken.- 6.3. Wasserspeicherung.- 6.3.1. Wasserbehälter aus Stahlbeton und Spannbeton.- 6.3.1.1. Probleme des Korrosionsschutzes beim Bau von Spannbetonbehältern.- 6.3.1.2. Sanierung von Behältern aus Stahlbeton und Spannbeton.- 6.3.2. Stahlwasserbehälter.- 6.3.2.1. Passive Schutzmaßnahmen.- 6.3.2.2. Aktive Schutzmaßnahmen.- 6.3.2.3. Hydroglobus.- 6.3.2.4. Druckkessel.- 6.3.3. Wasserbehälter aus GUP.- 6.4. Wasserverteilung.- 6.4.1. Erdverlegte Rohrleitungen.- 6.4.1.1. UnlegierterStahl.- 6.4.1.2. Gußeisen.- 6.4.1.3. Stahlbeton und Spannbeton.- 6.4.1.4. Asbestzement.- 6.4.1.5. Plast.- 6.4.1.6. Sanierung von Rohrleitungen.- 6.4.2. Rohrleitungen in Sammelkanälen.- 6.4.3. Gebäudeverlegte Rohrleitungen.- 6.4.3.1. Aufbau des Versorgungsnetzes.- 6.4.3.2. Forderungen für den Betrieb.- 6.4.3.3. Feuerverzinkter Stahl.- 6.4.3.4. Blei.- 6.4.3.5. Kupfer.- 6.4.3.6. Plaste.- 7. Warmwasseranlagen.- 7.1. Dezentrale Warmwasseranlagen.- 7.1.1. Kohlebadeöfen.- 7.1.2. Elektrospeicher.- 7.1.3. Durchlauf-Gaswasserheizer.- 7.2. Zentrale Warmwasseranlagen.- 7.2.1. Wassererwärmer.- 7.2.1.1. Speicherwassererwärmer.- 7.2.1.2. Durchflußwassererwärmer.- 7.2.1.3. Kombination Durchfluß - Speicher – Wassererwärmer.- 7.2.2. Warmwasserführende Rohrleitungen, Verbindungselemente und Armaturen.- 7.2.2.1. Feuerverzinkter Stahl.- 7.2.2.2. Kupfer.- 7.2.2.3. Hochlegierter Stahl.- 7.2.2.4. Blei.- 7.2.2.5. Aluminium.- 7.2.2.6. Glas.- 7.2.2.7. Plastauskleidung.- 7.2.2.8. Plast.- 7.2.3. Wassernachbehandlungsverfahren.- 7.2.3.1. Dosierung von Inhibitoren.- 7.2.3.2. Magnetische Wasseraufbereitung.- 7.2.3.3. Guldager-Verfahren.- 8. Betriebswasserführende Anlagen.- 8.1. Wasserheizungen.- 8.1.1. Korrosionsprozesse und ihre Ursachen.- 8.1.2. Korrosionsschutz durch Wasseraufbereitung und Wassernachbehandlung.- 8.1.2.1. Enthärtung.- 8.1.2.2. Entgasung.- 8.1.2.3. Wassernachbehandlungsverfahren.- 8.1.3. Korrosionsschutzgerechte Konstruktion und Anlagengestaltung.- 8.1.3.1. Wärmeerzeuger.- 8.1.3.2. Heizkörper.- 8.1.3.3. Ausdehnungsgefäße.- 8.1.3.4. Rohrleitungen, Umwälzpumpen.- 8.1.3.5. Inbetriebnahme und Wartung.- 8.2. Dampfheizungen.- 8.2.1. Dampferzeuger.- 8.2.2. Heizkörper.- 8.2.3. Rohrleitungen.- 8.2.4. Inbetriebnahme und Wartung.- 8.3. Kühlwasseranlagen.- 8.3.1. Durchflußkühlung.- 8.3.2. Geschlossene Kreislaufkühlung.- 8.3.3. Offene Kreislaufkühlung.- 8.3.3.1. Korrosionsinhibitoren.- 8.3.3.2. Härtestabilisatoren.- 8.3.3.3. Biozide.- 8.3.3.4. Dispergiermittel.- 9. Abwasserführende Anlagen.- 9.1. Industriekläranlagen.- 9.1.1. Leichtflüssigkeits- und Fettabscheider.- 9.1.2. Neutralisationsanlagen.- 9.1.3. Entgiftungsanlagen.- 9.2. Abwasserableitungsnetze.- 9.2.1. Kanäle.- 9.2.1.1. Beton.- 9.2.1.2. Asbestzement.- 9.2.1.3. Steinzeug.- 9.2.1.4. Plastwerkstoffe.- 9.2.1.5. Sonstige Werkstoffe.- 9.2.2. Abwasserpumpwerke.- 9.3. Mechanische Abwasserbehandlungsanlagen.- 9.3.1. Betonbauwerke.- 9.3.2. Stahlausrüstungen.- 9.4. Anlagen für die biologische Abwasserbehandlung.- 9.4.1. Belebungsbecken.- 9.4.2. Tropfkörper.- 9.5. Schlammbehandlungsanlagen.- 9.6. Einzelkläranlagen.- 10. Korrosionsprüfung.- 10.1. Prüfung metallischer Werkstoffe.- 10.1.1. Visuelle Auswertung.- 10.1.2. Metallographische Auswertung.- 10.1.3. Bestimmung des Masseverlustes.- 10.1.4. Analytische Auswertung.- 10.1.5. Elektrische und elektrochemische Auswertung.- 10.1.5.1. Elektrische Widerstandsmessung.- 10.1.5.2. Polarisationswiderstandsmessung.- 10.1.5.3. Auswertung charakteristischer Bereiche der Stromdichte- Potential-Kurve.- 10.1.5.4. Kontaktkorrosionsstrommessungen.- 10.1.5.5. Meßverfahren beim kathodischen Schutz erdverlegter metallener Anlagen.- 10.2. Prüfung von Anstrichen.- 10.3. Prüfung von Beton.- 10.3.1. Bestimmung der Norm-Würfeldruckfestigkeit-Betonklassifizierung.- 10.3.2. Prüfung der Wasserdichtigkeit.- 10.3.3. Bestimmung der Porosität.- 10.3.4. Bestimmung der Alkalität.- 10.4. Prüfung von Plasten.- 10.4.1. Prüfung der Chemikalienbeständigkeit.- 10.4.2. Prüfung der mechanischen und thermischen Beständigkeit.- 10.4.3. Prüfung der Spannungsrißbeständigkeit.- 11. Literaturverzeichnis.- 12. Vorschriftenverzeichnis.- 13. Anhang.- 14. Fotoquellennachweis.- 15. Sachwörterverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Praktischer Korrosionsschutz