Die sektorale Allokation von Arbeitskräften bei strukturellem Wandel

Paperback Duits 1990 9783790804973
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Flexibilität einer Volkswirtschaft bei sektoralem Strukturwandel gewinnt in zunehmendem Maße an Bedeutung. Die Arbeit untersucht die Rolle der Arbeitsmärkte bei diesen Anpassungsvorgängen. Sie entwickelt einen Rahmen, der es ermöglicht, für verschiedene Situationen wohlfahrtstheoretische Aussagen abzuleiten. Es wird gezeigt, daß die Allokation ineffizient sein kann, wenn (a) die Mobilität der Arbeitskräfte Kosten verursacht, (b) Löhne und Beschäftigung durch Kollektivverhandlungen innerhalb der Sektoren festgelegt werden, und (c) nur eine unvollkommene Versicherung gegen den Strukturwandel durch Bildung von allgemeinem Humankapital möglich ist. Ein Schwerpunkt des Interesses liegt bei der Funktion sektoraler Lohndifferenzen und der Rolle wirtschaftspolitischer Eingriffe. Der Wert der Arbeit liegt für Theoretiker in dem relativ einfachen allgemeinen Gleichgewichtsmodell, das sehr vielseitig angewandt wird. Die Arbeit zeigt zahlreiche Richtungen für weitere Forschungstätigkeit auf; insofern sollten die Ergebnisse auch für empirisch orientierte Forscher von Interesse sein, da sie zeigen, welche Aspekte in der Realität beobachtet werden müssen, um auf die Anpassungsfähigkeit oder -unfähigkeit der Märkte schließen zu können. Vor allem zeigt die Analyse aber dem Praktiker, welch weitreichende Interdependenzen bei Anpassungsprozessen berücksichtigt werden müssen und dient als Warnung vor zu großen Hoffnungen in eine Flexibilisierung der Arbeitsmärkte.

Specificaties

ISBN13:9783790804973
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:148
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Strukturwandel und Arbeitsmarkt.- 1.1.1 Strukturelle Arbeitslosigkeit.- 1.1.2 Ein Überblick über den Aufbau der Arbeit.- 1.2 Theoretische Grundlagen.- 1.2.1 Die neoklassische Gleichgewichtstheorie.- 1.2.2 Neuere Ansätze der Arbeitsmarkttheorie.- 1.2.3 Theorien sektoraler Allokation von Arbeitskräften — ein Überblick.- 2 Unvollkommene intersektorale Mobilität von Arbeitskräften.- 2.1 Das Grundmodell ohne Mobilitätskosten.- 2.1.1 Die exffiziente Allokation.- 2.1.2 Die Allokation durch den Markt.- 2.2 Einführung von Mobilitätskosten.- 2.2.1 Die optimale Geschwindigkeit des Strukturwandels.- 2.2.2 Eine mögliche Marktlösung.- 2.3 Gebremster Strukturwandel im Interesse der Unternehmen des expandierenden Sektors.- 3 Kollektivverhandlungen bei unvollkommener Mobilität.- 3.1 Die theoretische Behandlung von Gewerkschaften.- 3.2 Strukturelle Anpassungen bei unterschiedlichen Gewerkschaftsformen.- 3.2.1 Gebremster Strukturwandel bei sektoralen Verhandlungen.- 3.2.2 Gebremster Strukturwandel bei Kollektivverhandlungen auf Unternehmensebene.- 3.2.3 Effizienter Strukturwandel bei sektorübergreifenden Verhandlungen.- 4 Humankapital als Versicherung gegen strukturellen Wandel.- 4.1 Vollkommene Versicherung gegen den Strukturwandel.- 4.2 Versicherung durch Bildung von allgemeinem Humankapital.- 4.2.1 Das effiziente Niveau der Humankapitaldiversifizierung.- 4.2.2 Eine Marktlösung.- 4.3 Ein Vergleich zwischen Humankapitaldiversifizierung und Versicherung.- 5 Auswertung der Ergebnisse.- Anhang A: Das Ergebnis aus Abschnitt 2.3 bei variabler Produktionselastizität.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die sektorale Allokation von Arbeitskräften bei strukturellem Wandel