Computergestützte Lernumgebungen in der Betriebswirtschaftslehre

Analyse und Konstruktion aus Sicht des selbstgesteuerten Lernens

Paperback Duits 2000 2000e druk 9783824405039
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Im Hinblick auf die Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse entwickelt der Autor eine Lernumgebung, die eine flexible Nutzung sowohl expositorischer als auch exploratorischer Lernstrategien ermöglicht.

Specificaties

ISBN13:9783824405039
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:340
Druk:2000

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 1.1 Motivation und Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 1.4 Umfeld der Arbeit.- 2. Begriffliche und methodische Grundlagen.- 2.1 Grundlagen des Lernens.- 2.2 Grundlagen computergestützter Lernumgebungen.- 2.3 Grundlagen der Modellierung.- 3. Ein Bewertungsschema für computergestützte Lernumgebungen aus Sicht des selbstgesteuerten Lernens.- 3.1 Ziel des Bewertungsschemas.- 3.2 Merkmale des selbstgesteuerten Lemprozesses.- 3.3 Merkmale des Bewertungsschemas.- 4. Analysen ausgewählter Lernumgebungen aus Sicht des selbstgesteuerten Lernens.- 4.1 Klassifikation der Lernumgebungen.- 4.2 Die Lernumgebung „Buchführung und Bilanzsteuerrecht“.- 4.3 Die Lernumgebung „HERMES“.- 4.4 Die Lernumgebung „Investitionsrechnung“.- 4.5 Die Lernumgebung „Jahresabschluß“.- 4.6 Resümee.- 5. Eine Lernumgebung zum selbstgesteuerten Lernen im Überblick.- 5.1 Die Lernumgebungen „Jahresabschluß“ und „Jahresabschluß II“.- 5.2 Die fachliche Makroarchitektur der Lemumgebung „Jahresabschluß II“.- 5.3 Einführung in den Anwendungsbereich.- 6. Spezifikation des Wissensmodells als Grundlage der Lernvorgänge.- 6.1 Das Modellierungsziel.- 6.2 Querverweise auf Wissensmodelle in computergestützten Lernumgebungen.- 6.3 Das Wissensmodell in der Lernumgebung „Jahresabschluß II“.- 6.4 Zusammenfassende Bewertung.- 7. Spezifikation des Lernermodells als Grundlage der Lernvorgänge.- 7.1 Das Modellierungsziel.- 7.2 Querverweise auf Lernermodelle in computergestützten Lernumgebungen.- 7.3 Das Lernermodell in der Lernumgebung „Jahresabschluß II“.- 7.4 Zusammenfassende Bewertung.- 8. Spezifikation von Verfahren zur Unterstützung der Lernvorgänge.- 8.1 Gestaltungsziele.- 8.2 Querverweise auf Verfahren zurUnterstützung von Lernvorgängen.- 8.3 Verfahren zur Unterstützung der Lernvorgänge.- 8.4 Zusammenfassende Bewertung.- 9. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick.- I. Das allgemeine Bewertungsschema in Kurzform.- II. Das allgemeine Bewertungsschema im Detail.- III. Das Bewertungsschema zur Lernumgebung „Buchführung und Bilanzsteuerrecht“.- IV. Das Bewertungsschema zur Lernumgebung „HERMES“.- V. Das Bewertungsschema zur Lemumgebung „Investitionsrechnung“.- VI. Das Bewertungsschema zur Lernumgebung „Jahresabschluß“.- VII. Wissensmodelle aus der Lemumgebung „Jahresabschluß II“.- VIII. Das Bewertungsschema zur Lernumgebung „Jahresabschluß II“.- Literatur- und Quellenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Computergestützte Lernumgebungen in der Betriebswirtschaftslehre