Zur Ökonomik blockierender Patente

Paperback Duits 2000 2000e druk 9783824471812
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Die vorliegende Untersuchung ist eine eine Doktorarbeit, die am Wirtschaftswissenschaft­ lichen Fachbereich der Universität Hamburg verfaßt wurde. Sie ist einer vergleichsweise engen aber doch sehr wichtigen Fragestellung des Patentschutzes gewidmet. Patente bil­ den einen "Seitenweg" ökonomischer Forschung, dem in neuerer Zeit mehr und mehr Auf­ merksamkeit gewidmet wird. Die reine Lehre verkündet zunächst einmal, daß Monopole dem Gemeinwohl abträglich und darum zu verhindern seien. Hehre Prinzipien lassen sich jedoch nur selten uneingeschränkt durchhalten. Will man den technischen Fortschritt ver­ wirklichen, so müssen sich Forschung und der Mut zur Innovation auch lohnen. Zu diesem Zwecke gewähren Patente ein zeitlich und auch inhaltlich begrenztes Monopol. Um derar­ tige Monopole entbrennt nun - so erhofft man sich das wenigstens - ein Wettbewerb. Auch dieser Wettbewerb um die Ausnahme vorn Wettbewerb ist nicht uneingeschränkt vertretbar. Ein umfassender Patentschutz kann weiteren Forschungswettbewerb behindern oder gar verhindern, so daß mit einern Patent auch ein Forschungsmonopol entsteht, das es wiederum zu verhindern gilt. Derartige "blockierenden Patente" sind der Gegenstand der Arbeit. Es versteht sich von selbst, daß hier eine komplexe Problematik vorliegt. Wie kann ein vernünftiger Patentschutz gestaltet werden, so daß dem Wettbewerbsgedanken Rechnung getragen wird, ohne daß die Freiheit des Wettbewerbs eben diese Freiheit behindert? Schließlich steht hinter alledem die Frage nach der Natur des technischen Fortschritts.

Specificaties

ISBN13:9783824471812
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:137
Druk:2000

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Juristische Grundlagen.- 2.1 Welche Rechte verleiht ein Patent?.- 2.2 Wo gilt ein Patent?.- 2.3 Wie lange gilt ein Patent?.- 2.4 Lizenzen und Zwangslizenzen.- 2.5 Was passiert bei Patentverletzungen?.- 2.6 Der Schutzumfang eines Patents.- 3 Ökonomische Grundlagen.- 3.1 Innovation vs. Invention.- 3.2 Produkt- vs. Prozeßinnovationen.- 3.3 Das optimale Maß an Forschung und Entwicklung.- 3.4 Forschungskonkurrenz vs. Forschungsmonopol: Was ist besser?.- 3.5 Stand der ökonomischen Analyse abhängiger Patente.- 4 Ein Modell zur Bestimmung optimaler Forschungsanreize bei sequentiellen Erfindungen.- 4.1 Grobstruktur des Modells.- 4.2 Die Modellierung des Forschungsprozesses.- 4.3 Modellierung des Rennens um die abhängige Erfindung.- 4.4 Optimale Anreizstrukturen.- 5 Schlussbetrachtung.- 5.1 Stabilität des Modells.- 5.2 Kann die sozial optimale Lizenz auch durch Verhandlungen zwischen den Unternehmen erreicht werden?.- 5.3 Juristische Implementation.- 5.4 Grenzen des Modells.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Zur Ökonomik blockierender Patente