Wie Chefs Konflikte Meistern

Verfahren und Übungen für Klein- und Mittelbetriebe

Paperback Duits 1990 9783409191456
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Kunst der Fuhrung besteht nicht nur in der Beherrschung fachli­ cher Kenntnisse oder in der Entscheidungs- und Durchsetzungsfahig­ keit. Eine wesentliche Voraussetzung zum erfolgreichen Management liegt in der SensibiliHit fUr Verhaltensprozesse. Trotz der technischen Entwicklung besteht der Betrieb nicht als "steriler Produktionska­ sten", es werden immer Menschen zusammen handeln. Damit prallen Verhaltensformen aufeinander, die zum Konflikt fuhren konnen. Der Mitarbeiter, der aus Wut uber den Chef einen Putzlappen in die Werk­ zeugmaschine wirft, ist ein Beispiel aus der Praxis fur menschliches Versagen im Fuhrungsbereich, das sich letztlich als Kostenfaktor aus­ wirkt. Fuhren heiBt auch: lernen, Beziehungen zu gestalten! Dies bedeutet: Nicht mit Macht den anderen zur Einsicht zwingen wollen, sondern Bereitschaft zu eigenen Verhaltensanderungen mitbringen und Fahig­ keiten entwickeln, einen LernprozeB in Gang zu setzen, nach dem jeder seinen Beitrag zu einem menschlichen Umgang unter Berucksichti­ gung betrieblicher Interessen lei stet. Mit lesen ist es nicht getan, fangen wir zu handeln an! Neubiberg, im Fruhjahr 1990 Heinz Lindholz Inhalt Verzeichnis der Ubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Fiihrungsgrundsatze im Klein- und Mittelbetrieb . . . . . . . . . 15 2. Aufbau eines Kommunikationssystems im Klein- und Mittelbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. 1 Gestaltung des Beziehungsrahmens . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. 2 Abgrenzung von formellen und informellen Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 2. 1 Abbau von "Dolchsto13verhalten" . . . . . . . . . . 21 2. 2. 2 Abgrenzung Privatsphiire - Betrieb . . . . . . . . 23 2. 2. 3 Abgrenzung von sachlichen und emotionalen Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2. 3 Obung zur Selbst- und Fremdeinschatzung der Personlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3. Derzeitiger Stand der Fiihrungspsychologie . . . . . . . . . . . . . 27 4.

Specificaties

ISBN13:9783409191456
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:148
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Führungsgrundsätze im Klein- und Mittelbetrieb.- 2. Aufbau eines Kommunikationssystems im Klein- und Mittelbetrieb.- 2.1 Gestaltung des Beziehungsrahmens.- 2.2 Abgrenzung von formellen und informellen Beziehungen.- 2.2.1 Abbau von „Dolchstoßverhalten“.- 2.2.2 Abgrenzung Privatsphäre — Betrieb.- 2.2.3 Abgrenzung von sachlichen und emotionalen Beziehungen.- 2.3 Übung zur Selbst- und Fremdeinschätzung der Persönlichkeit.- 3. Derzeitiger Stand der Führungspsychologie.- 4. Warum Verhaltensänderung im Klein- und Mittelbetrieb?..- 5. Grundlagen menschlichen Verhaltens.- 5.1 Wissenschaftliche Modelle.- 5.2 Führungsbezogene Verhaltensmodelle.- 6. Verhaltensänderung als Lernprozeß.- 6.1 Wann ist Verhalten änderbar?.- 6.2 Verhaltensbreite — Verhaltenstiefe.- 6.3 Methoden der Verhaltensänderung.- 6.3.1 Erhöhung der Reizschwelle.- 6.3.2 Anteilnahme.- 6.3.2.1 Anteilnahme durch aktives Zuhören.- 6.3.2.2 Freiraum der Betroffenheit.- 6.3.3 Rückkopplung als Hinweis zur Verhaltensänderung.- 6.3.4 Verhaltensänderung nach dem Prinzip kleiner Erfolgserlebnisse.- 6.4 Thesen zum Ablauf der Verhaltensänderung.- 6.5 Arten der Verhaltensänderung.- 6.5.1 Nach Inhalt.- 6.5.2 Nach Zielgruppe.- 6.5.2.1 Differenzierung nach Geschlecht.- 6.5.2.2 Differenzierung nach Alter.- 6.5.2.3 Differenzierung nach dem Grad der sozialen Reife.- 7. Innerbetriebliche Verfahren zur Anpassung des Führungsverhaltens.- 7.1 Bedeutung des Führungswiderstands.- 7.2 Test zur Messung des Führungswiderstands.- 7.3 Horizontale und vertikale Erwartungshaltung.- 7.3.1 Erwartungshaltung bezüglich Eigenschaften der Führungskraft.- 7.3.2 Erwartungshaltung bezüglich Eigenschaften der Mitarbeiter.- 7.3.2.1 Verhaltensbeurteilung der Mitarbeiter.- 7.3.2.2 Selbstbeurteilung der Mitarbeiter.- 7.3.2.3 Leistungsbeurteilung durch den Vorgesetzten.- 7.3.2.4 Leistungsbeurteilung — Selbstbeurteilung.- 7.3.2.5 Beurteilung der Mitarbeiter nach Arbeitsanforderungen.- 7.3.2.6 Selbstbeurteilung der Mitarbeiter nach Arbeitsanforderungen.- 7.3.3 Zusammenfassung der Beurteilungen.- 7.4 Test zur Situationsreaktion.- 7.4.1 Bestandsaufnahme der Führungssituationen und Reaktionen der Führungskraft.- 7.4.2 Bestandsaufnahme zur Erwartungshaltung der Mitarbeiter.- 7.4.3 Auswertung.- 8. Verhaltensänderung bei Werteinstellungen.- 8.1 Das Wertsystem als Leitlinie des Verhaltens.- 8.2 Wertanalyse.- 8.3 Wertvereinbarung.- 8.4 Übung zum Kompromißverhalten bei Werteinstellungen.- 9. Die Stellung des Klein- und Mittelbetriebes aus der Sicht der Personalführung.- 9.1 Lernzielbeschreibung für Führungsseminare im Klein- und Mittelbetrieb.- 9.2 Verhaltensänderung im Umgang mit Mitarbeitern.- 9.3 Bestandsaufnahme im emotionalen Bereich der derzeitigen Verhaltensformen.- 9.4 Was ist am Verhalten änderbar?.- 10. Die Führungskraft im Verhaltenstraining mit Mitarbeitern.- 10.1 Festlegung des räumlichen, zeitlichen und inhaltlichen Rahmens.- 10.2 Vereinbarung, Umgangsregeln.- 10.3 Die Führungskraft als Leiter des Gruppengesprächs.- 10.4 Einstiegsphase.- 10.4.1 Vorstellung.- 10.4.2 Übung zum Abbau von Hemmschwellen.- 10.5 Übung zum inneren Verhaltenswiderstand.- 10.6 Übung zum aktiven Zuhören.- 10.7 Übung zur Feststellung der Wahrnehmungsschwerpunkte.- 10.8 Übung zur Änderung der Einstellung zur Autorität.- 10.9 Übung zur Persönlichkeitsentwicklung.- 10.10 Übung zu ICH-Botschaften.- 10.11 Übung zur Verstärkung des „WIR-Gefühls“.- 10.12 Übung zur Einordnung von Konflikten und Rückkopplung.- 10.13 Übung zum Umgang mit Aggressionen.- 10.14 Übung zur besseren Wahrnehmung des eigenen Ichs.- 10.15 Übung zum Umgang mit Gleichnis und Vergleichen.- 10.16 Übungen zum spontanen Verhalten.- 11. Umgang mit schwierigen Mitarbeitern.- 11.1 Sozialverhalten.- 11.2 Verpflichtung.- 11.3 Reaktionen bei Einzelkonflikten.- 12. Führungskraft und Gruppenverhalten.- 13. Leitfaden zum Ablauf des Führungstrainings als Seminar.- 13.1 Grundsätze zur Methode.- 13.2 Der richtige Einstieg ist der halbe Erfolg.- 13.3 Hinweise des Trainers.- 13.4 Einstiegsübung.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wie Chefs Konflikte Meistern