Einfach richtig Geld verdienen mit Währungen
Paperback Duits 2016 9783527508600Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
<p>in Währungen sinnvoll ist 11</p>
<p>Die Eurokrise als Katalysator für Fremdwährungsinvestments 12</p>
<p>Das Zinsniveau 17</p>
<p>Portfoliotheoretische Argumente 21</p>
<p>Fremdwährungen und Anlageziele 22</p>
<p>KAPITEL 2 Was macht eine Währung aus? 25</p>
<p>Die Währung als Zahlungsmittel 25</p>
<p>Die Währung als Wertaufbewahrung 28</p>
<p>Die Währung als Rechengröße 30</p>
<p>Währungen als Anlage 30</p>
<p>Notenbanken 30</p>
<p>Währungskäufe global agierender Unternehmen 32</p>
<p>Währungskäufe zur Absicherung von Verpflichtungen 33</p>
<p>Währungskäufe als Spekulation 34</p>
<p>KAPITEL 3 Eine kurze Geschichte der Währungen 35</p>
<p>Von Ägypten und dem Orient zum Münzzeitalter 35</p>
<p>Von der Römerzeit über das Mittelalter bis zur nationalen Einheitswährung 39</p>
<p>Goldstandard versus Papiergeld 43</p>
<p>Bretton Woods und die Zeiten der Dollarbindung 46</p>
<p>Der Weg zur europäischen Gemeinschaftswährung Euro 51</p>
<p>KAPITEL 4 Die verschiedenen Instrumente der Währungsanlage 59</p>
<p>Bargeld 60</p>
<p>Währungskonten 61</p>
<p>6 Inhalt</p>
<p>Staats– und Unternehmensanleihen 62</p>
<p>Laufzeit 63</p>
<p>Verzinsung 64</p>
<p>Tilgung 67</p>
<p>Rang im Insolvenzfall 68</p>
<p>Währung 68</p>
<p>Stärken und Schwächen von Fremdwährungsanleihen 68</p>
<p>Aktien 70</p>
<p>Rohstoffe 75</p>
<p>Immobilien 78</p>
<p>Investmentfonds 80</p>
<p>Exchange Traded Funds (ETFs) 84</p>
<p>Zertifikate 86</p>
<p>Währungsoptionen 88</p>
<p>Resümee 90</p>
<p>KAPITEL 5 Prognose von Währungsentwicklungen 91</p>
<p>Der Ansatz der Kaufkraftparität 91</p>
<p>Volkswirtschaftliche Ansätze 95</p>
<p>Zins– und Wachstumsdifferenzen 98</p>
<p>Flowbasierte Ansätze 100</p>
<p>Technische Analyse 101</p>
<p>KAPITEL 6 Die Risiken von Fremdwährungsanlagen 105</p>
<p>Wertänderungsrisiken 105</p>
<p>Politische Risiken 107</p>
<p>Bonitätsrisiken 110</p>
<p>Liquiditätsrisiken 113</p>
<p>Steuern 115</p>
<p>Transaktionskosten 116</p>
<p>KAPITEL 7 Wie viele Fremdwährungspositionen sind sinnvoll? 119</p>
<p>Sind Währungsanlagen eher konservativ oder offensiv? 120</p>
<p>Der Blick der globalen Indexanbieter 121</p>
<p>Quantitative Ansätze 123</p>
<p>Ein pragmatischer Ansatz 125</p>
<p>KAPITEL 8 Anlegen leicht gemacht Die gängigsten Fremdwährungen im Überblick 129</p>
<p>Der US–Dollar (Währungskürzel: USD) 132</p>
<p>Die Staatsverschuldung der USA 133</p>
<p>Die US–Notenbank 135</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 135</p>
<p>In US–Dollar handelbare Anlagen 136</p>
<p>Der Kanada–Dollar (Währungskürzel: CAD) 137</p>
<p>Die kanadische Staatsverschuldung 138</p>
<p>Die kanadische Notenbank 138</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 139</p>
<p>In Kanadischen Dollar handelbare Anlagen 139</p>
<p>Der Austral–Dollar (Währungskürzel: AUD) 140</p>
<p>Die australische Staatsverschuldung 141</p>
<p>Die australische Notenbank 142</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 142</p>
<p>In Australischen Dollar handelbare Anlagen 142</p>
<p>Der Neuseeland–Dollar (Währungskürzel: NZD) 143</p>
<p>Die neuseeländische Staatsverschuldung 144</p>
<p>Die neuseeländische Notenbank 144</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 145</p>
<p>In Neuseeland–Dollar handelbare Anlagen 145</p>
<p>Das Britische Pfund (Währungskürzel: GBP) 146</p>
<p>Die britische Staatsverschuldung 146</p>
<p>Die britische Notenbank 147</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 147</p>
<p>In Pfund Sterling handelbare Anlagen 148</p>
<p>Der Schweizer Franken (Währungskürzel: SFR) 148</p>
<p>Die Entwicklung der schweizerischen Staatsverschuldung 149</p>
<p>Die Schweizer Notenbank 149</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 150</p>
<p>In Schweizer Franken handelbare Anlagen 151</p>
<p>Die Norwegen–Krone (Währungskürzel: NOK) 151</p>
<p>Die norwegische Staatsverschuldung 152</p>
<p>Die norwegische Notenbank 153</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 153</p>
<p>In Norwegen–Krone handelbare Anlagen 154</p>
<p>Die Schweden–Krone (Währungskürzel: SEK) 154</p>
<p>Die schwedische Staatsverschuldung 155</p>
<p>Die schwedische Notenbank 155</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 156</p>
<p>In Schweden–Krone handelbare Anlagen 157</p>
<p>Die Dänische Krone (Währungskürzel: DKK) 158</p>
<p>Die dänische Staatsverschuldung 158</p>
<p>Die dänische Notenbank 158</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 159</p>
<p>In Dänischer Krone handelbare Anlagen 159</p>
<p>Der Polnische Zloty (Währungskürzel: PLN) 160</p>
<p>Die polnische Staatsverschuldung 161</p>
<p>Die polnische Notenbank 161</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 162</p>
<p>In Polnischen Zloty handelbare Anlagen 162</p>
<p>Der Russische Rubel (Währungskürzel: RUB) 163</p>
<p>Die russische Staatsverschuldung 163</p>
<p>Die russische Notenbank 164</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 165</p>
<p>In Russischen Rubel handelbare Anlagen 165</p>
<p>Die Türkische Lira (Währungskürzel: TRY) 165</p>
<p>Die türkische Staatsverschuldung 166</p>
<p>Die türkische Notenbank 166</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 167</p>
<p>In Türkischer Lira handelbare Anlagen 168</p>
<p>Der Japanische Yen (Währungskürzel: JPY) 168</p>
<p>Die Entwicklung der japanischen Staatsverschuldung 169</p>
<p>Die japanische Notenbank 169</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 170</p>
<p>In Japanischen Yen handelbare Anlagen 171</p>
<p>Der Chinesische Renminbi (Währungskürzel: RMB oder CNY/CNH) 171</p>
<p>Die chinesische Staatsverschuldung 173</p>
<p>Die chinesische Notenbank 173</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 174</p>
<p>In Chinesischen Renminbi handelbare Anlagen 176</p>
<p>Der Koreanische Won (Währungskürzel: KRW) 177</p>
<p>Die koreanische Staatsverschuldung 177</p>
<p>Die koreanische Notenbank 178</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 178</p>
<p>In Koreanischen Won handelbare Anlagen 179</p>
<p>Der Singapur–Dollar (Währungskürzel: SGD) 179</p>
<p>Die Staatsverschuldung Singapurs 180</p>
<p>Die Notenbank Singapurs 181</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 181</p>
<p>In Singapur–Dollar handelbare Anlagen 181</p>
<p>Der Mexikanische Peso (Währungskürzel: MXN) 182</p>
<p>Die mexikanische Staatsverschuldung 182</p>
<p>Die mexikanische Notenbank 183</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 183</p>
<p>In Mexikanischen Peso handelbare Anlagen 184</p>
<p>Der Brasilianische Real (Währungskürzel: BRL) 184</p>
<p>Die brasilianische Staatsverschuldung 185</p>
<p>Die brasilianische Notenbank 185</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 186</p>
<p>In Brasilianischen Real handelbare Anlagen 186</p>
<p>Der Südafrikanische Rand (Währungskürzel: ZAR) 187</p>
<p>Die südafrikanische Staatsverschuldung 188</p>
<p>Die südafrikanische Notenbank 189</p>
<p>Für die Währungsentwicklung wichtige Wirtschaftsindikatoren 189</p>
<p>In Südafrikanischen Rand handelbare Anlagen 189</p>
<p>KAPITEL 9 Sieben Tipps zum Investieren in Fremdwährungen 191</p>
<p>Tipp 1: Werden Sie sich über Ihre Anlageziele klar! 191</p>
<p>Tipp 2: Informieren Sie sich über die anfallenden Kosten! 192</p>
<p>Tipp 3: Fangen Sie langsam an! 193</p>
<p>Tipp 4: Lassen Sie sich nicht durch hohe Zinsaufschläge in die Irre führen! 194</p>
<p>Tipp 5: Vergessen Sie nicht, Gewinne mitzunehmen! 195</p>
<p>Tipp 6: Reduzieren Sie Ihr Anlagerisiko! 195</p>
<p>Tipp 7: Behalten Sie Ihre Allokationsziele im Blick! 196</p>
<p>Glossar 199</p>
<p>Literaturhinweise 211</p>
<p>Stichwortverzeichnis 213</p>
Anderen die dit kochten, kochten ook
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan