, ,

Vernetzung von IuK-Techniken

Chancen und Risiken der Informations- und Kommunikationstechniken für kleinere und mittlere Unternehmen

Paperback Duits 1993 9783528052997
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Bei der Vernetzung von modernen Informations- und Kommunikationstechniken (I&K-Techniken) sind in den letzten Jahren auBerordentliche Entwicklungsfort­ schritte zu verzeichnen. Daraus resultieren auf der einen Seite Rationalisierungs­ moglichkeiten und vor aHem auch ein wettbewerbsstrategisches Erfolgspotential. Auf der anderen Seite birgt ein ungenligend in betriebliche Strukturen und Ab­ laufe eingebetteter Technikeinsatz erhebliche Gefahren in sich, die sich sowohl in einer ungenligenden Realisierung der Wettbewerbsstrategie als auch in einer ver­ minderten Akzeptanz und Motivation der Mitarbeiter auBern konnen. Es zeigt sich immer wieder, daB gerade kleine und mittlere Unternehmungen die Einflihrung und den Ausbau der I&K-Technik in der Regel nur mit einem erheb­ lichen Zeitverzug vollziehen. Dadurch nutzen sie Chancen im Wettbewerb - ins­ besondere mit GroBunternehmungen - nur unzureichend und treten Risiken zu spat entgegen. Aus diesem Grund hat das Betriebswirtschaftliche Institut flir Or­ ganisation und Automation an der Universitat zu Koln e. V. (BIFOA) - in der Zeit yom 1. September 1989 bis zum 30. Juni 1991, zum Teil gemeinsam mit dem Institut flir Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) in Berlin - ein yom Rationalisierungs-Kuratorium der deutschen Wirtschaft e. V. (RKW) in Auf trag gegebenes Forschungsprojekt durchgeflihrt. Ziel war es, ausflihrlich die Wirkungen der eingesetzten Informationssysteme in kleinen und mittleren Unter­ nehmungen, deren Beziehungen untereinander sowie zu GroBunternehmungen zu untersuchen. Aufbauend auf Literaturanalysen und einer detaillierten empirischen Untersu­ chung in kleinen und mittleren Unternehmungen verschiedener Branchen sowie vertiefenden FaHstudien wurden der Bedarf an Unterstlitzung durch vernetzte I&K-Techniken und die in der Praxis realisierten Konzepte ermittelt.

Specificaties

ISBN13:9783528052997
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:247
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I Hinweise zur Arbeit mit dem Leitfaden.- 1 Warum ein weiteres Handbuch zur Vernetzung von I&K-Techniken?.- 2 Was wird behandelt?.- 3 Aufbau des Leitfadens.- II Strategie.- 1 Formulierung einer Wettbewerbsstrategie: Eine wichtige Aufgabe der Unteraehmungsführung.- 2 Vernetzungsstrategie: Welche Ansatzpunkte gibt es?.- 3 Welche Fehler werden in der Praxis gemacht?.- 4 Erfolgversprechendes Vorgehen beim Aufbau eines zukunftssicheren Vernetzungskonzeptes.- 5 Häufig beobachtete Schwachstellen bei der Abwicklung von Vernetzungsprojekten.- 6 Erfolgreiche informationstechnische Unterstützung einer Differenzierungsstrategie, dargestellt für eine Unternehmung des Typs III.- 7 Resümee der strategischen Aspekte: Gestaltungsempfehlungen, Chancen und Risiken.- III Organisation.- 1 Einführung: Grundlegende organisatorische Gestaltungsinstrumente und praxisorientierte Koordinationskonzepte.- 2 Praxiserfahrungen zur Wechselwirkung zwischen organisatorischen und informationstechnischen Lösungen.- 3 Typ-spezifische Möglichkeiten der organisatorischen (und technischen) Integration.- 4 Resümee der organisatorischen Aspekte: Gestaltungsempfehlungen, Chancen und Risiken.- IV Personal.- 1. Einleitung.- 2. Veränderungen der Arbeitsbedingungen durch I&K-technische Vernetzung.- 3. Vernetzung als Bedrohung des Arbeitsplatzes?.- 4. Regeln zur Erarbeitung eines Qualifizierungskonzeptes.- 5. Problembereiche betrieblicher Mitbestimmung.- 6. Resümee.- V Technik.- 1. Sicherheit: Unverzichtbar bei vernetzten Systemen!.- 2. Dimensionen technischer Vernetzung.- 3. Anwendungsbereiche unternehmungsinterner und -übergreifender Vernetzung.- 4. Vernetzungs — „Infrastrukturen“.- 5. Kriterien zur Hard- und Softwareauswahl.- 6. Merkpunkte zum Planungs- und Einführungsprozeß.- 7 Resümee dertechnischen Aspekte: Gestaltungsempfehlungen, Chancen und Risiken.- VI Beispiele aus der Praxis.- 1 Orientierungsraster: Hier erkennen Sie, in welcher Fallstudie die Sie interessierenden Probleme behandelt werden.- 2 Fall A — Schwerpunkt: Qualifizierungsprobleme und -maßnahmen im Zuge der I&K-technischen Vernetzung.- 3 Fall B — Schwerpunkt: Anschaffung einer CAD-Anlage unter Berücksichtigung der bestehenden Vernetzungslösung.- 4 Fall C — Schwerpunkt: Organisatorische und technische Rahmenbedingungen zur Einführung eines PPS-Systems.- 5 Fall D — Schwerpunkt: Wechselwirkungen zwischen organisatorischen und informationstechnischen Maßnahmen.- VII Resümee.- VIII Anhang.- 1 Begriffliche Erläuterungen.- 2 Empirische Vorgehensweise.- 3 Fragebogen/Interviewleitfaden.- 4 Literaturverzeichnis.- 5 Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Vernetzung von IuK-Techniken