Biometrie

Das Konstruktionsprinzip des Kniegelenks, des Hüftgelenks, der Beinlänge und der Körpergröße

Paperback Duits 2011 9783642726194
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Biometrie ist eine neue Arbeitsmethode zur Aufklärung der Ursachen des Phänomens der reproduzierbaren Bewegung in der Biologie. Die Arbeitsweise der Biometrie macht es möglich, aus dem Längenverhältnis der Kreuzbänder des Kniegelenkes und der konkreten Längenangabe des hinteren Kreuzbandes das Kniesteuersystem a priori räumlich zu entwickeln, die Beinlänge und die dazugehörende Körpergröße zu bestimmen und das Hüftgelenk aus dem Kniesteuersystem abzuleiten. Die Erkenntnis, daß die unbekannten biologischen Bewegungssysteme selbstverwirklichte biometrische kräftefreie Gesetzlichkeiten verkörpern, ist richtungsweisend für alle Disziplinen, die sich mit dem Lebendigen beschäftigen.

Specificaties

ISBN13:9783642726194
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:303
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einführung.- I Empirisch-geometrische Untersuchungen des Kniegelenks. Historischer Überblick, Problemstellung, Bandstrukturen, Beuge- und Streckbewegung sowie Transversalbewegung.- 1 Historischer Überblick und Problemstellung.- 2 Klassische und relativistische Denkweise in der Physik.- 3 Grundsätzliches zur Analyse unbekannter Bewegungssysteme.- 4 Kinematik der Beuge- und Streckbewegung des Kniegelenks.- 5 Die orthogonale Kraftübertragung an den Berührungsstellen der Gelenkflächen.- 6 Die Geschwindigkeitsverteilung bei der Bewegung des Unterschenkels.- 7 Das Kniegelenk — ein stufenloses Getriebe.- 8 Die Schlußrotation und die sekundäre Verformung der Oberschenkelkondylen.- 9 Die kinematische Beziehung der Kreuzbänder (Steuersystem) zu den Kollateralbändern — Scheitel- und Angelkubik.- 10 Das Kniegelenk — ein Vierstabgetriebe.- 11 Die Synoviapumpe des Kniegelenks.- 12 Pro- und Supination des Unterschenkels und die Gegenbewegung des Oberschenkels.- II Inversion r·?r = ± c2, die grundsätzliche Beziehung des ruhenden zum bewegten System. Elementargeometrie mit Anwendungsbeispielen aus der Physik.- 13 Die inverse Transformation, das Ordnungsprinzip, der Algorithmus der Vertebraten.- 14 Fokalkegelschnitt.- 15 Inversion und Influenz.- 16 Inversion und Ohm-Widerstand.- 17 Der „goldene Schnitt“ — ein Spezialfall der Inversion.- III Konstruktion des Steuersystems des Kniegelenks (windschiefes Gelenkviereck) — kinetostatische Untersuchung.- 18 Das Steuersystem der Beuge- und Streckbewegung.- 19 Die konstruktive Entwicklung des Steuersystems im Aufriß (überschlagenes Gelenkviereck).- 20 Das Steuersystem der Transversalbewegung. Ableitung des Grundrisses — „nichtdurchschlagendes Gelenkviereck“ — aus dem Aufriß — „überschlagenesGelenkviereck“.- IV Die konstruktive Entwicklung der Beinlänge und Körpergröße aus dem Längenverhältnis ? der Kreuzbänder.- 21 Die Beinlänge und das Bewegungssystem Oberschenkel-Unterschenkel.- V Entwicklung des proximalen Femurendes aus den Parametern des Kniegelenks.- 22 Entwicklung des Hüftgelenks aus dem Steuersystem des Kniegelenks.- Schlußwort und Zusammenfassung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Biometrie